Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion by Mandy Stein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mandy Stein ISBN: 9783640226153
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mandy Stein
ISBN: 9783640226153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schatz, kannst du die Kinder morgen in die Schule bringen? Ich habe einen Frisörtermin!' 'Auf keinen Fall, ich habe morgen ein Meeting, und das ist ja wohl wichtiger als deine Haare. Außerdem hast du eh den ganzen Tag nichts zu tun.' Dies ist nur ein Beispiel wie Interaktion zwischen Mann und Frau stattfinden kann. Doch warum sprechen die beiden Geschlechter in dieser oder ähnlicher Art und Weise miteinander? Erving Goffman, einer der populärsten Soziologen und besonders bekannt für seine Rahmenanalyse, die Theatermetapher oder die Spielanalogie, beschäftigte sich zum Ende seines Lebens besonders mit dem Gebiet der Interaktion. Da sich dieser Bereich als Untersuchungsgegenstand bisher als eigenständig zeigte, versuchte Goffman die Interaktion mit der Gesamtgesellschaft zu verbinden und stellte die Interaktionsordnung als eine 'Wirklichkeit eigener Art'1 dar. Er platzierte Männer und Frauen durch die Interaktion. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu veranschaulichen wie Goffman Interaktion und Geschlecht verbindet. Dazu soll zu Beginn eine Übersicht über Goffmans Interaktionsordnung gegeben werden, im Anschluss wird das Bild der Geschlechter nach Goffmans Auffassung vorgestellt und den Abschluss soll die Gegenüberstellung und Verbindung der beiden Themenbereiche bilden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schatz, kannst du die Kinder morgen in die Schule bringen? Ich habe einen Frisörtermin!' 'Auf keinen Fall, ich habe morgen ein Meeting, und das ist ja wohl wichtiger als deine Haare. Außerdem hast du eh den ganzen Tag nichts zu tun.' Dies ist nur ein Beispiel wie Interaktion zwischen Mann und Frau stattfinden kann. Doch warum sprechen die beiden Geschlechter in dieser oder ähnlicher Art und Weise miteinander? Erving Goffman, einer der populärsten Soziologen und besonders bekannt für seine Rahmenanalyse, die Theatermetapher oder die Spielanalogie, beschäftigte sich zum Ende seines Lebens besonders mit dem Gebiet der Interaktion. Da sich dieser Bereich als Untersuchungsgegenstand bisher als eigenständig zeigte, versuchte Goffman die Interaktion mit der Gesamtgesellschaft zu verbinden und stellte die Interaktionsordnung als eine 'Wirklichkeit eigener Art'1 dar. Er platzierte Männer und Frauen durch die Interaktion. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu veranschaulichen wie Goffman Interaktion und Geschlecht verbindet. Dazu soll zu Beginn eine Übersicht über Goffmans Interaktionsordnung gegeben werden, im Anschluss wird das Bild der Geschlechter nach Goffmans Auffassung vorgestellt und den Abschluss soll die Gegenüberstellung und Verbindung der beiden Themenbereiche bilden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Mandy Stein
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Mandy Stein
Cover of the book Kann die Krankenversicherungsreform in den Niederlanden ein Vorbild für Deutschland sein? by Mandy Stein
Cover of the book Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber by Mandy Stein
Cover of the book Die Pädagogik Maria Montessoris by Mandy Stein
Cover of the book Inhalte und Methoden des Sachunterrichtes by Mandy Stein
Cover of the book Soziologische Rollentheorie by Mandy Stein
Cover of the book Handlungsformen 'Erziehen/Beraten': Kooperation mit Eltern by Mandy Stein
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Mandy Stein
Cover of the book Mundpflegerische Maßnahmen zur Verringerung von beatmungsassoziierten Pneumonien auf der Intensivstation by Mandy Stein
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Mandy Stein
Cover of the book Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache by Mandy Stein
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Mandy Stein
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Mandy Stein
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Mandy Stein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy