EU-Beitritt der Türkei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638365796
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638365796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zur Didaktik des Sozialkundeunterrichts, das sich auf die Rolle der Internationalen Beziehungen im politischen Unterricht konzentrierte. In dieser Veranstaltung wurde versucht, theoretische Grundlagen der IB mit praktischem Arbeiten der Studierenden zu verbinden. So wurde allen Teilnehmern die Aufgabe gestellt, einen Unterrichtsentwurf zu einem ausgewählten Aspekt der IB zu erstellen. Dies soll in dieser Arbeit zum Thema Europäische Union geschehen. Allerdings soll hier insbesondere die Frage nach einem Beitritt der Türkei behandelt und in einem Unterrichtsentwurf vermittelt werden. Das Thema Europäische Union kann in der 11. Jahrgangsstufe wahlweise in den IB behandelt werden. Dabei kann der Lehrende aus mehreren Spezialthemen aussuchen. Diese lauten bspw. europäischer Integrationsprozess (Vertiefung oder Erweiterung?), Rolle Deutschlands in der Europäischen Union, einzelne Felder europäischer Politik und die Europäische Union als internationaler Akteur. Die von mir für meinen Unterrichtsentwurf ausgewählte Frage nach einem Beitritt der Türkei würde in das erste Thema der Integration fallen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels Türkei Etappen des Integrationsprozesses kennen lernen sollen. So bspw. die 'Kopenhagener Kriterien', die als Voraussetzung für einen Beitritt gelten. Diese sollen inhaltlich bekannt gemacht und anschließend auf den Fall Türkei angewandt werden. Des Weiteren ist es von zentraler Bedeutung für diesen Unterrichtsentwurf, den Schülerinnen und Schülern die Kontroverse, die in der Öffentlichkeit über die Frage herrscht, aufzuzeigen. Passt die Türkei kulturell in die Union? Werden die Bedingungen eines Beitritts erfüllt? Gehört die Türkei zu Europa? Dafür ist es wichtig, dass der Lehrer diese Kontroverse kennt und Argumentationen beider Seiten versteht. Dies soll in der folgenden Analyse umgesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars zur Didaktik des Sozialkundeunterrichts, das sich auf die Rolle der Internationalen Beziehungen im politischen Unterricht konzentrierte. In dieser Veranstaltung wurde versucht, theoretische Grundlagen der IB mit praktischem Arbeiten der Studierenden zu verbinden. So wurde allen Teilnehmern die Aufgabe gestellt, einen Unterrichtsentwurf zu einem ausgewählten Aspekt der IB zu erstellen. Dies soll in dieser Arbeit zum Thema Europäische Union geschehen. Allerdings soll hier insbesondere die Frage nach einem Beitritt der Türkei behandelt und in einem Unterrichtsentwurf vermittelt werden. Das Thema Europäische Union kann in der 11. Jahrgangsstufe wahlweise in den IB behandelt werden. Dabei kann der Lehrende aus mehreren Spezialthemen aussuchen. Diese lauten bspw. europäischer Integrationsprozess (Vertiefung oder Erweiterung?), Rolle Deutschlands in der Europäischen Union, einzelne Felder europäischer Politik und die Europäische Union als internationaler Akteur. Die von mir für meinen Unterrichtsentwurf ausgewählte Frage nach einem Beitritt der Türkei würde in das erste Thema der Integration fallen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler anhand des Fallbeispiels Türkei Etappen des Integrationsprozesses kennen lernen sollen. So bspw. die 'Kopenhagener Kriterien', die als Voraussetzung für einen Beitritt gelten. Diese sollen inhaltlich bekannt gemacht und anschließend auf den Fall Türkei angewandt werden. Des Weiteren ist es von zentraler Bedeutung für diesen Unterrichtsentwurf, den Schülerinnen und Schülern die Kontroverse, die in der Öffentlichkeit über die Frage herrscht, aufzuzeigen. Passt die Türkei kulturell in die Union? Werden die Bedingungen eines Beitritts erfüllt? Gehört die Türkei zu Europa? Dafür ist es wichtig, dass der Lehrer diese Kontroverse kennt und Argumentationen beider Seiten versteht. Dies soll in der folgenden Analyse umgesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Globalisierung' & 'Global Governance' by Marko Schulz
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Marko Schulz
Cover of the book Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Marko Schulz
Cover of the book The Dell Company - A Strategic Analysis by Marko Schulz
Cover of the book Restschuldbefreiung natürlicher Personen in der Insolvenz. Rechtslage und Reform by Marko Schulz
Cover of the book Das Fernsehen - Eine Gefahr für die Demokratie? by Marko Schulz
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Marko Schulz
Cover of the book Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? by Marko Schulz
Cover of the book Workforce, employee resourcing and development and the role of human resources by Marko Schulz
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Marko Schulz
Cover of the book Coordination and cooperation among members of the ECN under Regulation 1/2003 by Marko Schulz
Cover of the book Die Funktion der Schule. Ein Theorievergleich zwischen Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann by Marko Schulz
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Marko Schulz
Cover of the book Die Währungspolitik Chinas im Wandel by Marko Schulz
Cover of the book Feste und ihre kulturelle Bedeutung by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy