Exegese MT 12,9-14 - Die Heilung eines Mannes am Sabbat

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese MT 12,9-14 - Die Heilung eines Mannes am Sabbat by Oliver Heil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Heil ISBN: 9783656102809
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Heil
ISBN: 9783656102809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 9, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des Matthäusevangeliums ist die Perikope in der ersten Hälfte positioniert, wobei sie von den Wundertaten Jesu, die ihr vorausgehen und den Gleichnissen, die ihr folgen, umschlossen wird. Die Perikope von der Heilung der verdorrten Hand bildet den zweiten Teil des Streitgesprächszyklus über den Sabbat im Matthäusevangelium. Inhaltlich thematisieren beide Perikopen die Auslegung des Sabbatgesetzes. Während die erste Geschichte sich mit dem Pflücken von Ähren am Sabbat auseinandersetzt, thematisiert die zweite ein weitaus wichtigeres Problem, nämlich, ob es am Sabbat erlaubt ist, Menschen zu helfen. Im Aufbau des Matthäus Evangeliums leiten die Sabbatkontroversen zwischen Jesus auf der einen Seite und den Pharisäern auf der anderen Seite den verschärften Konflikt zwischen beiden Parteien ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 9, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des Matthäusevangeliums ist die Perikope in der ersten Hälfte positioniert, wobei sie von den Wundertaten Jesu, die ihr vorausgehen und den Gleichnissen, die ihr folgen, umschlossen wird. Die Perikope von der Heilung der verdorrten Hand bildet den zweiten Teil des Streitgesprächszyklus über den Sabbat im Matthäusevangelium. Inhaltlich thematisieren beide Perikopen die Auslegung des Sabbatgesetzes. Während die erste Geschichte sich mit dem Pflücken von Ähren am Sabbat auseinandersetzt, thematisiert die zweite ein weitaus wichtigeres Problem, nämlich, ob es am Sabbat erlaubt ist, Menschen zu helfen. Im Aufbau des Matthäus Evangeliums leiten die Sabbatkontroversen zwischen Jesus auf der einen Seite und den Pharisäern auf der anderen Seite den verschärften Konflikt zwischen beiden Parteien ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heilung von Form- und Verfahrensfehlern § 45 VwVfG by Oliver Heil
Cover of the book Wer hat Australien wirklich entdeckt? by Oliver Heil
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Oliver Heil
Cover of the book Ibn ?ufail: Leben und Werk des andalusischen Philosophen by Oliver Heil
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Oliver Heil
Cover of the book Die Bedeutung des informellen Lernens für die Netzgeneration by Oliver Heil
Cover of the book 'Dem Anderen gerecht werden': Alterität versus Universalität in den neueren Theorien der Gerechtigkeit by Oliver Heil
Cover of the book Berufsbildung in der ehemaligen DDR - ein Resümee by Oliver Heil
Cover of the book Fallstudie L'Oréal by Oliver Heil
Cover of the book A Sketch of Lexical Phonology by Oliver Heil
Cover of the book Google: Zur Anatomie einer Suchmaschine by Oliver Heil
Cover of the book Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse by Oliver Heil
Cover of the book Tarifverträge auf europäischer Ebene? by Oliver Heil
Cover of the book Exegese von Mk 3,1-6 (Jesus heilt am Sabbat einen Menschen mit einer erstorbenen Hand) by Oliver Heil
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Oliver Heil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy