Existenz, Beweisbarkeit und Vorstellung von Gott

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Existenz, Beweisbarkeit und Vorstellung von Gott by Andreas Dick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Dick ISBN: 9783656393801
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Dick
ISBN: 9783656393801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,9, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Essay soll auf die Fragen eingegangen werden, was Gott ist und ob er überhaupt ist. Wie Gott in der heutigen Zeit zu sehen ist und ob es eines Beweises für seine Existenz bedarf. Es gibt viele Synonyme für Gott. Um nur eine Reihe der allgemeinen Synonyme zu nennen wären hier zum Beispiel der Schöpfer, der Macher, der Denker, der Allwissende, der Allgütige und der Oberste zu erwähnen. In jeder Religion und in jedem Teil der Welt wird man andere Bezeichnungen für das doch schlussendlich gleiche Phänomen finden: eine Gestalt oder ein Wesen, das für die Erschaffung der Welt und der auf ihr befindlichen Lebewesen verantwortlich sein soll. Ein Körper, der allgütig ist und über die Menschen auf der Welt wacht und diese behütet. Doch was ist Gott oder der Schöpfer? Ist es eine allmächtige Person, die uns nach seinem Ebenbild geschaffen hat? Oder ist er vielmehr ein Gedanke der uns helfen soll die Welt zu verstehen, der uns Halt in schweren Zeiten gibt, also eine undefinierte imaginäre Person ist, die durch Tradition weitergegeben wurde um uns schlussendlich eventuell sogar vor uns selbst zu schützen? Fangen wir damit an, was Gott zu sein scheinen mag. Die Christen sind der Überzeugung, dass Gott eine männliche Person darstellt, die allwissend und allmächtig ist und über uns zu jeder Zeit wacht und uns behütet. Der Atheist wird erwidern, warum es dann nun Leid und Unrecht auf der Welt geben kann, wenn doch ein allwissender Geist über die Menschheit wacht. Wenn er wirklich allwissend und im Zusammenhang auch allgütig wäre, würde er doch seinem Wesen nach Leid, Hunger, Not, Ungerechtigkeit und viele weitere Dinge die zu unserem Alltag gehören, verhindern müssen. Verhindern, um seiner selbst willen, da er sonst seine ihn beschreibenden Attribute mit universellem Anspruch nicht zu seiner Charakteristik zählen könnte. Wie könnte jemand allgütig sein, also zu jedem möglichen Zeitpunkt Güte walten lassen, wenn er aber gleichzeitig Leid und Ungerechtigkeit zuließe. Daraus würde folgern, dass er also nur teilgütig, oder auch nur zu bestimmten Zeiten gütig sein kann, so wäre er doch schließlich auf einer gewissen Ebene ebenfalls nur ein Mensch. Zwar ein Mensch der die Fähigkeit hat (so die Christen) die Welt und die Menschen zu erschaffen, diese aber bewusst, da nach seinem Vorbild geschaffen, mit den gleichen Fehlern wie in ihm selbst enthalten, versehen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,9, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Essay soll auf die Fragen eingegangen werden, was Gott ist und ob er überhaupt ist. Wie Gott in der heutigen Zeit zu sehen ist und ob es eines Beweises für seine Existenz bedarf. Es gibt viele Synonyme für Gott. Um nur eine Reihe der allgemeinen Synonyme zu nennen wären hier zum Beispiel der Schöpfer, der Macher, der Denker, der Allwissende, der Allgütige und der Oberste zu erwähnen. In jeder Religion und in jedem Teil der Welt wird man andere Bezeichnungen für das doch schlussendlich gleiche Phänomen finden: eine Gestalt oder ein Wesen, das für die Erschaffung der Welt und der auf ihr befindlichen Lebewesen verantwortlich sein soll. Ein Körper, der allgütig ist und über die Menschen auf der Welt wacht und diese behütet. Doch was ist Gott oder der Schöpfer? Ist es eine allmächtige Person, die uns nach seinem Ebenbild geschaffen hat? Oder ist er vielmehr ein Gedanke der uns helfen soll die Welt zu verstehen, der uns Halt in schweren Zeiten gibt, also eine undefinierte imaginäre Person ist, die durch Tradition weitergegeben wurde um uns schlussendlich eventuell sogar vor uns selbst zu schützen? Fangen wir damit an, was Gott zu sein scheinen mag. Die Christen sind der Überzeugung, dass Gott eine männliche Person darstellt, die allwissend und allmächtig ist und über uns zu jeder Zeit wacht und uns behütet. Der Atheist wird erwidern, warum es dann nun Leid und Unrecht auf der Welt geben kann, wenn doch ein allwissender Geist über die Menschheit wacht. Wenn er wirklich allwissend und im Zusammenhang auch allgütig wäre, würde er doch seinem Wesen nach Leid, Hunger, Not, Ungerechtigkeit und viele weitere Dinge die zu unserem Alltag gehören, verhindern müssen. Verhindern, um seiner selbst willen, da er sonst seine ihn beschreibenden Attribute mit universellem Anspruch nicht zu seiner Charakteristik zählen könnte. Wie könnte jemand allgütig sein, also zu jedem möglichen Zeitpunkt Güte walten lassen, wenn er aber gleichzeitig Leid und Ungerechtigkeit zuließe. Daraus würde folgern, dass er also nur teilgütig, oder auch nur zu bestimmten Zeiten gütig sein kann, so wäre er doch schließlich auf einer gewissen Ebene ebenfalls nur ein Mensch. Zwar ein Mensch der die Fähigkeit hat (so die Christen) die Welt und die Menschen zu erschaffen, diese aber bewusst, da nach seinem Vorbild geschaffen, mit den gleichen Fehlern wie in ihm selbst enthalten, versehen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bonhoeffers Interpretation biblischer Begriffe by Andreas Dick
Cover of the book Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters by Andreas Dick
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Pflege von Wunden by Andreas Dick
Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Andreas Dick
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Andreas Dick
Cover of the book Psychomotorische Entwicklungsförderung im Wasser als therapeutisches Angebot in der Frühförderung by Andreas Dick
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Andreas Dick
Cover of the book Finanz-Controlling by Andreas Dick
Cover of the book Primäre und Sekundäre Qualitäten bei John Locke by Andreas Dick
Cover of the book Suchtprävention an der Sonderschule. Das primärpräventive Projekt 'Das kleine ich bin ich' by Andreas Dick
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Andreas Dick
Cover of the book Das Vierkaiserjahr in Rom by Andreas Dick
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Andreas Dick
Cover of the book Georg Kerschensteiners Begriff der Arbeitsschule by Andreas Dick
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Andreas Dick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy