Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans?

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Fairness im Experiment: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocans? by Jan Wessel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Wessel ISBN: 9783640830022
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Wessel
ISBN: 9783640830022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind vor allem eigennützig! Diese Annahme ist die Grundlage für wesentliche Theorien der Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig stößt diese Annahme aber auch immer wieder auf Protest. Dieses Menschenbild scheint nicht nur gegen ein Wunschbild zu verstoßen, sondern es kann auch vermutlich jeder Mensch von Situationen berichten, in denen sich andere Menschen tatsächlich nicht eigennützig verhalten haben. So tauschen Menschen Geschenke aus und belohnen einander für positives Verhalten. Auf der anderen Seite kann man aber auch beobachten, wie schlechtes Verhalten bestraft wird, obwohl das dem Strafenden keinen erkennbaren Nutzen bringt. Diese Beobachtungen sind nur schwer mit dem traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Modell des Homo Oeconomicus zu vereinbaren. Daher wird im Folgenden untersucht werden, ob ein anderes Modell menschliches Verhalten nicht besser modellieren kann. Dabei stützt sich diese Arbeit im wesentlichen auf die Experimentelle Wirtschaftsforschung, mit deren Hilfe menschliches Verhalten unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden kann. Im Folgenden werden einige Experimente beschrieben und aus ihnen einige allgemeine Erkenntnisse abgeleitet. Dann sollen die wesentlichen Theorien, die versuchen, dieses Phänomens zu erfassen, erläutert und kritisch betrachtet werden. Abschließend soll grundsätzlich Stellung genommen werden zu dem Ansatz, die Reziprozität in die wirtschaftswissenschaftliche Theorie einzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind vor allem eigennützig! Diese Annahme ist die Grundlage für wesentliche Theorien der Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig stößt diese Annahme aber auch immer wieder auf Protest. Dieses Menschenbild scheint nicht nur gegen ein Wunschbild zu verstoßen, sondern es kann auch vermutlich jeder Mensch von Situationen berichten, in denen sich andere Menschen tatsächlich nicht eigennützig verhalten haben. So tauschen Menschen Geschenke aus und belohnen einander für positives Verhalten. Auf der anderen Seite kann man aber auch beobachten, wie schlechtes Verhalten bestraft wird, obwohl das dem Strafenden keinen erkennbaren Nutzen bringt. Diese Beobachtungen sind nur schwer mit dem traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Modell des Homo Oeconomicus zu vereinbaren. Daher wird im Folgenden untersucht werden, ob ein anderes Modell menschliches Verhalten nicht besser modellieren kann. Dabei stützt sich diese Arbeit im wesentlichen auf die Experimentelle Wirtschaftsforschung, mit deren Hilfe menschliches Verhalten unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden kann. Im Folgenden werden einige Experimente beschrieben und aus ihnen einige allgemeine Erkenntnisse abgeleitet. Dann sollen die wesentlichen Theorien, die versuchen, dieses Phänomens zu erfassen, erläutert und kritisch betrachtet werden. Abschließend soll grundsätzlich Stellung genommen werden zu dem Ansatz, die Reziprozität in die wirtschaftswissenschaftliche Theorie einzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile Network Evolution in Austria beyond 2015 by Jan Wessel
Cover of the book Eine neue Stufe der Grausamkeit. Eine moralpsychologische Analyse des Phänomens Terror by Jan Wessel
Cover of the book Value-Added-Services-Angebote eines Radiopharmakaanbieters auf dem deutschen Markt by Jan Wessel
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Jan Wessel
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Jan Wessel
Cover of the book Wandel des japanischen Heiratsverhaltens von der Moderne zur Gegenwart by Jan Wessel
Cover of the book Lernfeldkonzept als bildungspolitischer Reformansatz. Konzept und Implementierung by Jan Wessel
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Jan Wessel
Cover of the book Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen by Jan Wessel
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Jan Wessel
Cover of the book Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule by Jan Wessel
Cover of the book Kinderrechtekonvention und das Menschenrecht auf Bildung unter dem Aspekt von Kinderarbeit in Entwicklungsländern by Jan Wessel
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Jan Wessel
Cover of the book Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze by Jan Wessel
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Jan Wessel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy