Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Sven Grantz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Grantz ISBN: 9783640315116
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Grantz
ISBN: 9783640315116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut fu?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitätsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Während letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kämpfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekämpfung. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus für seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekämpfung? Darüber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktförmige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen möglich und sinnvoll ist. Können finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in großem Umfang und unabhängig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhängigkeit mit einer Abkehr von den ursprünglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunächst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenüber externer Unterstützung rührt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug auf Mikrofinanzen erläutert. Es folgt eine genaue Betrachtung der Dimensionen finanzieller und sozialer Nachhaltigkeit in diesem Bereich: Financial Sustainability, Repayment Rate, Outreach und Social Impacts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut fu?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitätsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Während letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kämpfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekämpfung. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus für seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekämpfung? Darüber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktförmige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen möglich und sinnvoll ist. Können finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in großem Umfang und unabhängig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhängigkeit mit einer Abkehr von den ursprünglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunächst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenüber externer Unterstützung rührt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug auf Mikrofinanzen erläutert. Es folgt eine genaue Betrachtung der Dimensionen finanzieller und sozialer Nachhaltigkeit in diesem Bereich: Financial Sustainability, Repayment Rate, Outreach und Social Impacts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Mitte'. Begriff und Funktionen by Sven Grantz
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Sven Grantz
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Sven Grantz
Cover of the book Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze by Sven Grantz
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Sven Grantz
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Sven Grantz
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Sven Grantz
Cover of the book Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen by Sven Grantz
Cover of the book Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung durch Outdoortraining - Dargestellt und begründet am Beispiel eines Führungskräfteseminars by Sven Grantz
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Sven Grantz
Cover of the book Der Wiener Kongress von 1815 by Sven Grantz
Cover of the book Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler by Sven Grantz
Cover of the book Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) by Sven Grantz
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Sven Grantz
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Sven Grantz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy