Finanzierungsstrategien sozialer Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Finanzierungsstrategien sozialer Organisationen by Martin Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Hoffmann ISBN: 9783638004749
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Hoffmann
ISBN: 9783638004749
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Finanzierung sozialer Hilfe stellt sich akut. Die immer wieder aktuellen Streiks im kommunalen Sozialbereich (z.B. Kindertagesstätten) oder im gesundheitlichen Bereich von Ärzten zeigen dies. Aber auch intermediäre Anbieter sozialer Hilfe, wie etwa Caritas oder AWO, stehen in der Kritik und artikulieren selbst Kritik, hinsichtlich schlechter Finanzierung. Im Gegenzug zu vielen wissenschaftlichen Publikationen welche die Finanzierung von sozialen Diensten betrachten soll hier auch die Perspektive der Finanzierung in sozialen Organisationen eingenommen werden. Es wird aber auch die Frage berücksichtigt wie soziale Dienste optimal gesellschaftlich finanziert werden können. Gäbe es keine Probleme bei der öffentlichen Finanzierung so wären weitere Überlegungen hinfällig. Darum soll eingangs die öffentliche Finanzierung aus modellhafter Sicht einer 'neuen politischen Ökonomie' betrachtet werden. Dass es sich hierbei nicht nur um formallogische sondern um gewachsene Strukturen handelt, wird über sozialen Wandel begründet und anhand von öffentlichen Finanzierungsarten sozialer Dienste konkretisiert. Um die Entwicklung des Finanzierungssystems und seiner Probleme darzustellen, wird weitergehend ein länderübergreifender Vergleich angestellt. Dies alles soll zeigen, dass Veränderungen der Finanzierung in der politischen Arena zu suchen sind und die wachsende Bedeutung nichtstaatlicher Finanzierung sozialer Dienste herausstellen. Auch wenn eine praktische Sichtweise 'Der Staat hat kein Geld - darum muss es von wo anders kommen' schneller auf den Punkt kommt, so vernachlässigt diese die primäre Bedeutung öffentlicher Finanzierung und die politische Dimension des Problems. Jedoch ist der Einfluss sozialer Organisationen auf die Entwicklung der staatlichen Förderung geringer als anderweitige Akquiseformen. Darum werden im zweiten Teil der Arbeit Möglichkeiten aufgezeigt wie soziale Dienstleister Finanzierungsformen nutzen und nutzen können. Strategien der intermediären Organisationen können beispielsweise das Nutzerspezifische Potential (Leistungsentgelte), das organisatorische Potential (Ehrenamt, 1-?-Jobs, Rationalisierung) aber auch das gesellschaftliche Potential (Finanzmarkt, Fundraising) nutzen. Zusammenfassend werden die Ergebnisse dieser Arbeit nämlich das politische Problem der Finanzierung sozialer Dienste und Finanzierungspotentiale dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Finanzierung sozialer Hilfe stellt sich akut. Die immer wieder aktuellen Streiks im kommunalen Sozialbereich (z.B. Kindertagesstätten) oder im gesundheitlichen Bereich von Ärzten zeigen dies. Aber auch intermediäre Anbieter sozialer Hilfe, wie etwa Caritas oder AWO, stehen in der Kritik und artikulieren selbst Kritik, hinsichtlich schlechter Finanzierung. Im Gegenzug zu vielen wissenschaftlichen Publikationen welche die Finanzierung von sozialen Diensten betrachten soll hier auch die Perspektive der Finanzierung in sozialen Organisationen eingenommen werden. Es wird aber auch die Frage berücksichtigt wie soziale Dienste optimal gesellschaftlich finanziert werden können. Gäbe es keine Probleme bei der öffentlichen Finanzierung so wären weitere Überlegungen hinfällig. Darum soll eingangs die öffentliche Finanzierung aus modellhafter Sicht einer 'neuen politischen Ökonomie' betrachtet werden. Dass es sich hierbei nicht nur um formallogische sondern um gewachsene Strukturen handelt, wird über sozialen Wandel begründet und anhand von öffentlichen Finanzierungsarten sozialer Dienste konkretisiert. Um die Entwicklung des Finanzierungssystems und seiner Probleme darzustellen, wird weitergehend ein länderübergreifender Vergleich angestellt. Dies alles soll zeigen, dass Veränderungen der Finanzierung in der politischen Arena zu suchen sind und die wachsende Bedeutung nichtstaatlicher Finanzierung sozialer Dienste herausstellen. Auch wenn eine praktische Sichtweise 'Der Staat hat kein Geld - darum muss es von wo anders kommen' schneller auf den Punkt kommt, so vernachlässigt diese die primäre Bedeutung öffentlicher Finanzierung und die politische Dimension des Problems. Jedoch ist der Einfluss sozialer Organisationen auf die Entwicklung der staatlichen Förderung geringer als anderweitige Akquiseformen. Darum werden im zweiten Teil der Arbeit Möglichkeiten aufgezeigt wie soziale Dienstleister Finanzierungsformen nutzen und nutzen können. Strategien der intermediären Organisationen können beispielsweise das Nutzerspezifische Potential (Leistungsentgelte), das organisatorische Potential (Ehrenamt, 1-?-Jobs, Rationalisierung) aber auch das gesellschaftliche Potential (Finanzmarkt, Fundraising) nutzen. Zusammenfassend werden die Ergebnisse dieser Arbeit nämlich das politische Problem der Finanzierung sozialer Dienste und Finanzierungspotentiale dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aneignung aggressiven Verhaltens als eine Form des Lernens bei Kindern in Grundschulen by Martin Hoffmann
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Martin Hoffmann
Cover of the book Das qualitative Interview by Martin Hoffmann
Cover of the book Der Film 'About a Boy'. Entnehmen visueller Informationen by Martin Hoffmann
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Martin Hoffmann
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Martin Hoffmann
Cover of the book Die digitale Überwachung by Martin Hoffmann
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Martin Hoffmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Martin Hoffmann
Cover of the book Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die 'Neue Saltzordnung' von 1609 by Martin Hoffmann
Cover of the book Ethik als Managementaufgabe by Martin Hoffmann
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Martin Hoffmann
Cover of the book Quantitative Modellierung der Tourenplanung für Auslieferungen auf der Letzten Meile by Martin Hoffmann
Cover of the book Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes by Martin Hoffmann
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Martin Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy