Friedrich Ludwig Schroeders Hamburgische Dramaturgie

Fiction & Literature, Drama, Nonfiction, Entertainment
Cover of the book Friedrich Ludwig Schroeders Hamburgische Dramaturgie by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783034329347
Publisher: Peter Lang Publication: April 11, 2017
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783034329347
Publisher: Peter Lang
Publication: April 11, 2017
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Serlo, der Prinzipal im Wilhelm Meister, empfiehlt, den Hamlet durch mutige Streichungen bühnentauglich zu machen. Goethe entwirft diese Figur nach Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Er leitete für mehr als zwanzig Jahre das Hamburger Theater und wirkte zwischendurch auch als Direktor am Burgtheater in Wien. Schröders Erfolgsrezept für den damals für unspielbar gehaltenen Shakespeare, den er seit dem Hamlet (1776) fast vollständig auf die Bühne brachte, fasst Goethe prägnant zusammen: Er «hielt sich ganz allein ans Wirksame, alles andere warf er weg».
Der vorliegende Band stellt Schröder nicht nur als Hamburger Theaterleiter und Shakespeare-Regisseur vor, sondern auch als Schauspieler, produktiven Dramatiker und Übersetzer. Die von Ludwig Tieck eingeleitete vierbändige Auswahl seiner Dramen verdient ebenso neue Aufmerksamkeit wie Schröders Rolle, Lessings naturwahre Schauspielkunst fortgeführt zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Serlo, der Prinzipal im Wilhelm Meister, empfiehlt, den Hamlet durch mutige Streichungen bühnentauglich zu machen. Goethe entwirft diese Figur nach Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Er leitete für mehr als zwanzig Jahre das Hamburger Theater und wirkte zwischendurch auch als Direktor am Burgtheater in Wien. Schröders Erfolgsrezept für den damals für unspielbar gehaltenen Shakespeare, den er seit dem Hamlet (1776) fast vollständig auf die Bühne brachte, fasst Goethe prägnant zusammen: Er «hielt sich ganz allein ans Wirksame, alles andere warf er weg».
Der vorliegende Band stellt Schröder nicht nur als Hamburger Theaterleiter und Shakespeare-Regisseur vor, sondern auch als Schauspieler, produktiven Dramatiker und Übersetzer. Die von Ludwig Tieck eingeleitete vierbändige Auswahl seiner Dramen verdient ebenso neue Aufmerksamkeit wie Schröders Rolle, Lessings naturwahre Schauspielkunst fortgeführt zu haben.

More books from Peter Lang

Cover of the book Parody, Scriblerian Wit and the Rise of the Novel by
Cover of the book Modelle betrieblicher Arbeitnehmerbeteiligung by
Cover of the book Capitalist Imperialism in Contemporary Theoretical Frameworks by
Cover of the book Prostranstvo by
Cover of the book Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung by
Cover of the book Bedeutung der «Morrison»-Entscheidung des «Supreme Court» der Vereinigten Staaten von Amerika fuer das US-amerikanische Uebernahmerecht und die deutsche Uebernahmepraxis by
Cover of the book Bills of Mortality by
Cover of the book Spectacle by
Cover of the book Advances in Understanding Multilingualism: A Global Perspective by
Cover of the book Le Dit et le Non-Dit by
Cover of the book Der Einsatz von Aufstellungsarbeit in der Mediation by
Cover of the book Zur Aktualitaet klassischer Orgelschulen by
Cover of the book Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europaeischen Union und in der Volksrepublik China by
Cover of the book Konnektoren im gesprochenen Deutsch by
Cover of the book Kindgemaeß und literarisch wertvoll by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy