Fundamentale Annahmen zur Welt

Westliche Welt vs. Buddhismus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf den Punkt gebracht - Was die katholische Welt im Innersten zusammenhält by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Behinderung und Normalität. Behinderung als Abweichung von der Norm? by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Das Schweigen der Intellektuellen und die Sprachlosigkeit der Kirchen angesichts der Ereignisse des Herbstes 1989 by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Der Weg zum Patent by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum 'Custom(izing)' Artefakt by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Fatah und Hamas: Palästinensische Zerrissenheiten und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Israel by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy