Gaming für Studium und Beruf

Warum wir lernen, wenn wir spielen

Nonfiction, Art & Architecture, Art Technique, Cartooning, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Computers, Internet, Web Development, Electronic Publishing
Cover of the book Gaming für Studium und Beruf by Martin Lorber, Thomas Schutz, hep verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Lorber, Thomas Schutz ISBN: 9783035504675
Publisher: hep verlag Publication: April 1, 2016
Imprint: hep verlag Language: German
Author: Martin Lorber, Thomas Schutz
ISBN: 9783035504675
Publisher: hep verlag
Publication: April 1, 2016
Imprint: hep verlag
Language: German

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

In der Öffentlichkeit werden mit Computerspie­len - neben den üblichen Vorurteilen - meist ausschliesslich Unterhaltungszwecke, Wirklich­ keitsflucht und negative Auswirkung auf die Ge­hirn­ und Persönlichkeitsentwicklung assoziiert.
Bei der weltweiten, lebenslangen und generatio­nenübergreifenden Verbreitung des Computer­ spielens stellt sich mitunter die Frage, warum die enormen Lernpotenziale der Gamer nur ein­ geschränkt für das Lernen an Hochschulen und im Beruf genutzt werden - und zwar von den Hochschulen, den Unternehmen als auch von
den Gamern selbst.

Im Zentrum dieses Buches stehen die Lern­kompetenzen, die Gamer durch Computerspiele meist auf Expertenniveau entwickeln. Studie­rende der völlig überbuchten «Why we game?»­ Seminare reflektieren, basierend auf einer wis­
senschaftlich fundierten Kompetenzdiagnostik (KODE), welche Kompetenzen sie durch das Gaming und welche sie durch das Hochschul­studium entwickelt haben. Ferner werden Lern­strategien herausgearbeitet, um diese Lern­kompetenzen auf Expertenniveau für das Lernen an Hochschulen und in Unternehmen Buchhandelsaktion erfolgreich zu nutzen. Das Ziel: Digital spielend Kompetenzen entwickeln und kooperativ spie­lend festigen.

Inhaltsübersicht
- Entwicklung neuer Didaktikkonzepte
zur Kompetenzreflexion
- Gaming und die Entwicklung von Lern­
kompetenzen auf Expertenniveau
- Digitale Spiele in der digitalen Wissens­
gesellschaft - ein Ort der Kommunikation,
des Wettbewerbs, der Innovation und der
Mitgestaltung
- Gaming als Motor der Kompetenzentwicklung
- Gaming fürs Gemüt
- Learning by Gaming: Computerspiele als
Lernmittel in Schule, Hochschule und
im Beruf
- Was Organisationen und Unternehmen
von Online­Gamern lernen können

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.

In der Öffentlichkeit werden mit Computerspie­len - neben den üblichen Vorurteilen - meist ausschliesslich Unterhaltungszwecke, Wirklich­ keitsflucht und negative Auswirkung auf die Ge­hirn­ und Persönlichkeitsentwicklung assoziiert.
Bei der weltweiten, lebenslangen und generatio­nenübergreifenden Verbreitung des Computer­ spielens stellt sich mitunter die Frage, warum die enormen Lernpotenziale der Gamer nur ein­ geschränkt für das Lernen an Hochschulen und im Beruf genutzt werden - und zwar von den Hochschulen, den Unternehmen als auch von
den Gamern selbst.

Im Zentrum dieses Buches stehen die Lern­kompetenzen, die Gamer durch Computerspiele meist auf Expertenniveau entwickeln. Studie­rende der völlig überbuchten «Why we game?»­ Seminare reflektieren, basierend auf einer wis­
senschaftlich fundierten Kompetenzdiagnostik (KODE), welche Kompetenzen sie durch das Gaming und welche sie durch das Hochschul­studium entwickelt haben. Ferner werden Lern­strategien herausgearbeitet, um diese Lern­kompetenzen auf Expertenniveau für das Lernen an Hochschulen und in Unternehmen Buchhandelsaktion erfolgreich zu nutzen. Das Ziel: Digital spielend Kompetenzen entwickeln und kooperativ spie­lend festigen.

Inhaltsübersicht
- Entwicklung neuer Didaktikkonzepte
zur Kompetenzreflexion
- Gaming und die Entwicklung von Lern­
kompetenzen auf Expertenniveau
- Digitale Spiele in der digitalen Wissens­
gesellschaft - ein Ort der Kommunikation,
des Wettbewerbs, der Innovation und der
Mitgestaltung
- Gaming als Motor der Kompetenzentwicklung
- Gaming fürs Gemüt
- Learning by Gaming: Computerspiele als
Lernmittel in Schule, Hochschule und
im Beruf
- Was Organisationen und Unternehmen
von Online­Gamern lernen können

More books from hep verlag

Cover of the book Hokuspokus Kompetenz? by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Reader. Was soll Politische Bildung? by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Umgang mit Heterogenität an Berufsfachschulen (E-Book) by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Schulalltag konkret by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Schreiben und Reflektieren by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Classroom Management by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Das Gymnasium im Spiegel seiner Lehrpläne by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Gemeinsam Eltern bleiben by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Unser Leben. Unsere Welt. Unsere Sprachen. by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Lehrvertragsauflösung und Ausbildungserfolg - kein Widerspruch by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book The Swiss Vocational Education and Trainig Initiative India by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Clevere Aufgaben (E-Book) by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Simply good teaching by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Von Gangstern, Diven und Langweilern by Martin Lorber, Thomas Schutz
Cover of the book Mehr ausbrüten, weniger gackern by Martin Lorber, Thomas Schutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy