Garantenstellung und Notwehrrecht

Zugleich ein Beitrag zum Entstehen und Erloeschen von Garantenstellungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Garantenstellung und Notwehrrecht by Philipp Christoph Kleinherne, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Christoph Kleinherne ISBN: 9783653991208
Publisher: Peter Lang Publication: July 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Philipp Christoph Kleinherne
ISBN: 9783653991208
Publisher: Peter Lang
Publication: July 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Grundsätzlich ist die Proportionalität von beteiligten Interessen bei Verteidiger und Angreifer in einer Notwehrlage unbeachtlich. Aus diesem Grund erwägen Praxis und Wissenschaft unter anderem im Bereich besonderer Personenverhältnisse, wie beispielsweise bei Ehegatten, Notwehrrechtsbegrenzungen. Die Studie analysiert zunächst bestehende Lösungsansätze. Anschließend wird die hier für eine Beschränkung als dogmatischer Anknüpfungspunkt verfochtene Garantenstellung im Rahmen eines deduktiv-dualistischen Ansatzes neu bestimmt. Auf Basis dieses Ansatzes wird schließlich die Ausgangsfrage einer Lösung zugeführt: Welche Garantenstellungen können zu einer Notwehrrechtsbegrenzung führen, und wie wirkt sich die Notwehrlage auf das Bestehen von Garantenstellungen aus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Grundsätzlich ist die Proportionalität von beteiligten Interessen bei Verteidiger und Angreifer in einer Notwehrlage unbeachtlich. Aus diesem Grund erwägen Praxis und Wissenschaft unter anderem im Bereich besonderer Personenverhältnisse, wie beispielsweise bei Ehegatten, Notwehrrechtsbegrenzungen. Die Studie analysiert zunächst bestehende Lösungsansätze. Anschließend wird die hier für eine Beschränkung als dogmatischer Anknüpfungspunkt verfochtene Garantenstellung im Rahmen eines deduktiv-dualistischen Ansatzes neu bestimmt. Auf Basis dieses Ansatzes wird schließlich die Ausgangsfrage einer Lösung zugeführt: Welche Garantenstellungen können zu einer Notwehrrechtsbegrenzung führen, und wie wirkt sich die Notwehrlage auf das Bestehen von Garantenstellungen aus?

More books from Peter Lang

Cover of the book Carminis Personae Character in Roman Poetry by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book About Russia, Its Revolutions, Its Development and Its Present by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Grammar and Glamour of Cooperation by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Harold Pinter on International Stages by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2015 by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Nurturing Sanctuary by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Nacer desde el sueño by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Gender in Practice by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Analyse structuro-sémantique des parémies zoophytonymiques lubà by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Gestes denseignement by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Gestalt und Gestaltung in interdisziplinaerer Perspektive by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Libertys Dilemma by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book «The Return of the Repressed»: Uncovering Family Secrets in Zolas Fiction by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Data Envelopment Analysis: From Normative to Descriptive Performance Evaluation by Philipp Christoph Kleinherne
Cover of the book Job Interview Corpus by Philipp Christoph Kleinherne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy