Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3

Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3

Nonfiction, Sports
Cover of the book Genetisches Lernen im Basketball - Problemorientiertes Verbessern der Angriffsarbeit im Spiel 3:3 by Stefan Scherer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Scherer ISBN: 9783640370931
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Scherer
ISBN: 9783640370931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das freie Spiel 3:3 besteht im Wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von Give & Go Aktionen. Aus der Dreiecks- Grundstellung versuchen die Angreifer durch Schneiden zum Korb und Platzwechsel frei zu werden. Die Aufgabe des dritten Angreifers besteht darin, die freiwerdende Position zu besetzen und zusätzliche Passmöglichkeiten zu schaffen. Das Give & Go ist ein gruppentaktisches Mittel beim Zusammenspiel zweier Angreifer. Es ist vergleichbar mit dem Doppelpass beim Fußball. Da im Anfängerbereich und meist auch im Schulsport eine Spezialisierung der Spieler noch unerwünscht ist, ist es wichtig, dass jeder Spieler auch auf jeder Position spielt. In der Lehrprobenstunde sollten nun Spielzüge entwicklet werdne, die Überraschungseffekte für den Gegner beinhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das freie Spiel 3:3 besteht im Wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von Give & Go Aktionen. Aus der Dreiecks- Grundstellung versuchen die Angreifer durch Schneiden zum Korb und Platzwechsel frei zu werden. Die Aufgabe des dritten Angreifers besteht darin, die freiwerdende Position zu besetzen und zusätzliche Passmöglichkeiten zu schaffen. Das Give & Go ist ein gruppentaktisches Mittel beim Zusammenspiel zweier Angreifer. Es ist vergleichbar mit dem Doppelpass beim Fußball. Da im Anfängerbereich und meist auch im Schulsport eine Spezialisierung der Spieler noch unerwünscht ist, ist es wichtig, dass jeder Spieler auch auf jeder Position spielt. In der Lehrprobenstunde sollten nun Spielzüge entwicklet werdne, die Überraschungseffekte für den Gegner beinhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht und Herrschaft. Können Terroristen herrschen oder lediglich Macht ausüben? by Stefan Scherer
Cover of the book Die rechtliche Zulässigkeit einer Telefonauskunft-CD-ROM (Stand: 1999) by Stefan Scherer
Cover of the book Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus by Stefan Scherer
Cover of the book Das Frauenbuch - Ulrich von Liechtenstein by Stefan Scherer
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Stefan Scherer
Cover of the book Führung - Neue Führungsmethoden by Stefan Scherer
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Stefan Scherer
Cover of the book Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden by Stefan Scherer
Cover of the book Ausarbeitung der Praktischen Prüfung zur Heilerziehungspflege by Stefan Scherer
Cover of the book Der Geist der Tiere by Stefan Scherer
Cover of the book 'Es geht mit heiser'. Die Kohärenz von Psyche und Stimme by Stefan Scherer
Cover of the book Werbeziele und Werbeerfolgskontrolle by Stefan Scherer
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Stefan Scherer
Cover of the book Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als 'pädagogisch' angesehen werden? by Stefan Scherer
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Stefan Scherer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy