Geschichte der Rundfunkorchester

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Geschichte der Rundfunkorchester by Mireille Murkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mireille Murkowski ISBN: 9783640161775
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mireille Murkowski
ISBN: 9783640161775
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Berufspraxis Musikwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche zu betrachten. Eine Einbindung in den jeweils gesellschaftspolitischen Kontext kann dabei in diesem begrenzten Rahmen nur bedingt erfolgen erfolgen. Vertiefte Darstellungen einzelner Aspekte sowie technische und gesetzliche Grundlagen des Mediums Rundfunk müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben. Zur allgemeinen und umfassenden Geschichte der Rundfunkorchester in Deutschland ist die Quellenlage eher als ungünstig und sehr differenziert zu bezeichnen. Während zur überblicksartigen Geschichte des Rundfunks zwar vielfältige Literatur existiert, werden dabei jedoch die Rundfunkensembles kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet die von Leonhard herausgegebene Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, welche sich, auf den Zeitraum von 1923 bis 1933 beschränkend, im Rahmen der Programmgeschichte und ihrer musikalischen Inhalte auch vereinzelt mit den rundfunkeigenen Ensembles beschäftigt. Weiterhin existieren Chroniken einzelner Orchester, deren Veröffentlichungen anlässlich von Jubiläen zur medienwirksamen Selbstdarstellung entstanden und vorwiegend auf regionale und biographische Aspekte gerichtet sind. Zur detaillierteren Darstellung spezifischer Aspekte böten Quellen in den Archiven der jeweiligen Sendegesellschaften Auskunft, können jedoch in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: SE Berufspraxis Musikwissenschaft, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemeine Entstehung und Herausbildung der Rundfunkorchester aufzuzeigen und sie im Hinblick auf ihre sowohl programmgeschichtliche als auch technische und personelle Entwicklung, verbunden mit einer einhergehenden Ausweitung der Aufgabenbereiche zu betrachten. Eine Einbindung in den jeweils gesellschaftspolitischen Kontext kann dabei in diesem begrenzten Rahmen nur bedingt erfolgen erfolgen. Vertiefte Darstellungen einzelner Aspekte sowie technische und gesetzliche Grundlagen des Mediums Rundfunk müssen weiteren Einzelbetrachtungen vorbehalten bleiben. Zur allgemeinen und umfassenden Geschichte der Rundfunkorchester in Deutschland ist die Quellenlage eher als ungünstig und sehr differenziert zu bezeichnen. Während zur überblicksartigen Geschichte des Rundfunks zwar vielfältige Literatur existiert, werden dabei jedoch die Rundfunkensembles kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme bildet die von Leonhard herausgegebene Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, welche sich, auf den Zeitraum von 1923 bis 1933 beschränkend, im Rahmen der Programmgeschichte und ihrer musikalischen Inhalte auch vereinzelt mit den rundfunkeigenen Ensembles beschäftigt. Weiterhin existieren Chroniken einzelner Orchester, deren Veröffentlichungen anlässlich von Jubiläen zur medienwirksamen Selbstdarstellung entstanden und vorwiegend auf regionale und biographische Aspekte gerichtet sind. Zur detaillierteren Darstellung spezifischer Aspekte böten Quellen in den Archiven der jeweiligen Sendegesellschaften Auskunft, können jedoch in diesem Rahmen nicht berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Mireille Murkowski
Cover of the book Konzeption und Implementierung einer Kraftregelung für die aktiven Flipper des mobilen Robotersystems Moebhius by Mireille Murkowski
Cover of the book Der Einsatz von Virtual private networks (VPN) in einem Small Office/Home Office (SOHO) Umfeld by Mireille Murkowski
Cover of the book Seneca. Vom Leben und vom Sterben by Mireille Murkowski
Cover of the book The New Office by Mireille Murkowski
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Mireille Murkowski
Cover of the book Armut und Bildung by Mireille Murkowski
Cover of the book In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei? by Mireille Murkowski
Cover of the book Rechtsextremismus als Begriff und rechtsextreme Ideologie by Mireille Murkowski
Cover of the book The Course of Empire - Aufstieg und Niedergang der amerikanischen Zivilisation by Mireille Murkowski
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Grundschule: Bedeutsame Ernährungsregeln by Mireille Murkowski
Cover of the book Warming up for the EU. Iceland and European Integration by Mireille Murkowski
Cover of the book Patientenrechte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung by Mireille Murkowski
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by Mireille Murkowski
Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Mireille Murkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy