Giovanni Tiepolo: Apollo und Daphne

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Giovanni Tiepolo: Apollo und Daphne by Lena Maria Loose, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Maria Loose ISBN: 9783640471874
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Maria Loose
ISBN: 9783640471874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel des Bildes nahe legt handelt es sich bei der dargestellten Szene um eine Geschichte aus der griechischen Mythologie, festgehalten in Ovids Metamorphosen. In dem Mythos erlegte Apollo Python, einen riesigen schlangenähnlichen Drachen, der die Orakelstätte Delphi bewachte, welche Apollo sich nach seinem Sieg für sich auserwählte. Hochmütig gestimmt nach seinem Erfolgserlebnis, das er sich mit tausend Pfeilen erkämpft hatte, traf er auf Eros (Amor/ Cupido) und legte ihm voller Stolz nahe, das Bogenschießen lieber den Männern zu überlassen. Eros war erbost über diesen Hohn, schoss einen seiner Pfeile auf Apollo und zwang ihn so dazu sich in die Nymphe Daphne zu verlieben. Daphne jedoch wurde von Eros stumpfer Pfeilspitze getroffen, so dass sie gegen jegliche Bemühungen Apollos immun blieb. Um der lästigen und unermüdlichen Verfolgung ihres Verehrers zu entkommen verwandelte sich die Nymphe in einen Lorbeerstrauch . In der Information zu dem Gemälde Tiepolos auf der Homepage des Louvres in Paris benennt Corinne Dollfuss die halb liegende, halb sitzende Figur im Vordergrund als den Flussgott Alpheus (Alpheios). In Ovids Metamorphosen wird berichtet, dass Alpheus sich in die spröde Nymphe Arethusa verliebte, als diese einmal nackt in einem Gewässer badete. Die Nymphe floh und Alpheus folgte ihr über lange Zeit in Gestalt eines Mannes. Die Flucht führte Arethusa über Berge und Täler, bis sie vor lauter Verzweiflung und Erschöpfung ihre Herrin Artemis (Diana) um Hilfe rief, worauf hin diese sie in eine Quelle verwandelte. Alpheus nahm wieder die Gestalt eines Flusses an und versuchte von jenem Tag an sein Wasser mit dem der Quelle zu vereinen . Tiepolo verdichtet die Erzählung von Apollo und Daphne auf den dramatischen Moment der Metamorphose der Nymphe. Simultan zeigt er sowohl die Flucht als auch den Höhepunkt der Geschichte. Diese Augenblicksgestaltung ist typisch für das Rokoko. Die Dynamik der Situation lässt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel des Bildes nahe legt handelt es sich bei der dargestellten Szene um eine Geschichte aus der griechischen Mythologie, festgehalten in Ovids Metamorphosen. In dem Mythos erlegte Apollo Python, einen riesigen schlangenähnlichen Drachen, der die Orakelstätte Delphi bewachte, welche Apollo sich nach seinem Sieg für sich auserwählte. Hochmütig gestimmt nach seinem Erfolgserlebnis, das er sich mit tausend Pfeilen erkämpft hatte, traf er auf Eros (Amor/ Cupido) und legte ihm voller Stolz nahe, das Bogenschießen lieber den Männern zu überlassen. Eros war erbost über diesen Hohn, schoss einen seiner Pfeile auf Apollo und zwang ihn so dazu sich in die Nymphe Daphne zu verlieben. Daphne jedoch wurde von Eros stumpfer Pfeilspitze getroffen, so dass sie gegen jegliche Bemühungen Apollos immun blieb. Um der lästigen und unermüdlichen Verfolgung ihres Verehrers zu entkommen verwandelte sich die Nymphe in einen Lorbeerstrauch . In der Information zu dem Gemälde Tiepolos auf der Homepage des Louvres in Paris benennt Corinne Dollfuss die halb liegende, halb sitzende Figur im Vordergrund als den Flussgott Alpheus (Alpheios). In Ovids Metamorphosen wird berichtet, dass Alpheus sich in die spröde Nymphe Arethusa verliebte, als diese einmal nackt in einem Gewässer badete. Die Nymphe floh und Alpheus folgte ihr über lange Zeit in Gestalt eines Mannes. Die Flucht führte Arethusa über Berge und Täler, bis sie vor lauter Verzweiflung und Erschöpfung ihre Herrin Artemis (Diana) um Hilfe rief, worauf hin diese sie in eine Quelle verwandelte. Alpheus nahm wieder die Gestalt eines Flusses an und versuchte von jenem Tag an sein Wasser mit dem der Quelle zu vereinen . Tiepolo verdichtet die Erzählung von Apollo und Daphne auf den dramatischen Moment der Metamorphose der Nymphe. Simultan zeigt er sowohl die Flucht als auch den Höhepunkt der Geschichte. Diese Augenblicksgestaltung ist typisch für das Rokoko. Die Dynamik der Situation lässt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Bedeutung der Farbe im Film am Beispiel von Gary Ross 'Pleasantville' by Lena Maria Loose
Cover of the book Krisendebatte über die Berufsproblematik by Lena Maria Loose
Cover of the book A Morphosyntactic Investigation of Functional Categories in English and Izon by Lena Maria Loose
Cover of the book Schweizergeschichte fürs Volk by Lena Maria Loose
Cover of the book Gewalt in Lateinamerika by Lena Maria Loose
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Lena Maria Loose
Cover of the book Vornamen und Vorurteile - Wie Namen unser Leben beeinflussen by Lena Maria Loose
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Lena Maria Loose
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by Lena Maria Loose
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Lena Maria Loose
Cover of the book Todesnäheerlebnisse by Lena Maria Loose
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Lena Maria Loose
Cover of the book Die Zukunft der NATO in den transatlantischen Sicherheitsbeziehungen. National Security Strategy (NSS 2002) und European Security Strategy (ESS 2003) by Lena Maria Loose
Cover of the book Ist Gottes Existenz beweisbar? Die Auseinandersetzung zwischen Anselm von Canterbury (1033-1109) und Gaunilo von Marmoutiers (+1083) by Lena Maria Loose
Cover of the book Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege by Lena Maria Loose
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy