Gotik ohne Gott?

Die Symbolik des Kirchengebaeudes im 19. Jahrhundert

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History, Architecture
Cover of the book Gotik ohne Gott? by Wojciech Balus, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wojciech Balus ISBN: 9783653966404
Publisher: Peter Lang Publication: January 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Wojciech Balus
ISBN: 9783653966404
Publisher: Peter Lang
Publication: January 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor befasst sich mit der bisher nur wenig erforschten Symbolik der sakralen Architektur des Historismus. Er konzentriert sich dabei auf die unbekannten Druckquellen aus dem 19. Jahrhundert, die zeigen, dass auch in dieser Epoche die Kirchenbaukunst ein Bedeutungsträger war. Ziel der christlichen Kunst war, die konfessionelle Prägung sowohl in der Form einer Kirche als auch in der Ikonographie zu manifestieren. Der Stil wurde als Abdruck einer Weltanschauung in der Materie des Kunstwerks verstanden. Aus diesem Grund postulierte man, die Errungenschaften des Mittelalters aufzugreifen. Man nahm an, dass in diesem ausschließlich das christliche Gedankengut die Weltanschauung bestimmt habe, die Stile deswegen den religiösen Geist vollkommen zum Ausdruck gebracht hätten und die Ikonographie ideal, dogmatisch korrekt und inhaltsreich gewesen sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor befasst sich mit der bisher nur wenig erforschten Symbolik der sakralen Architektur des Historismus. Er konzentriert sich dabei auf die unbekannten Druckquellen aus dem 19. Jahrhundert, die zeigen, dass auch in dieser Epoche die Kirchenbaukunst ein Bedeutungsträger war. Ziel der christlichen Kunst war, die konfessionelle Prägung sowohl in der Form einer Kirche als auch in der Ikonographie zu manifestieren. Der Stil wurde als Abdruck einer Weltanschauung in der Materie des Kunstwerks verstanden. Aus diesem Grund postulierte man, die Errungenschaften des Mittelalters aufzugreifen. Man nahm an, dass in diesem ausschließlich das christliche Gedankengut die Weltanschauung bestimmt habe, die Stile deswegen den religiösen Geist vollkommen zum Ausdruck gebracht hätten und die Ikonographie ideal, dogmatisch korrekt und inhaltsreich gewesen sei.

More books from Peter Lang

Cover of the book «Foreigners», «Auslaender», «Extranjeros» by Wojciech Balus
Cover of the book Harmony and Exchange by Wojciech Balus
Cover of the book Full IFRS and IFRS for SMEs Adoption by Private Firms by Wojciech Balus
Cover of the book Partial Visions by Wojciech Balus
Cover of the book Aspects of Reference in Literary Theory by Wojciech Balus
Cover of the book Addressing Challenges Latinos/as Encounter with the LIBRE Problem-Solving Model by Wojciech Balus
Cover of the book Au-delà de laccaparement by Wojciech Balus
Cover of the book Digitales Testament und digitaler Nachlass by Wojciech Balus
Cover of the book Spiritual Guidance on Mount Athos by Wojciech Balus
Cover of the book History, Remembrance and Religious Education by Wojciech Balus
Cover of the book The Early Byzantine Christian Church by Wojciech Balus
Cover of the book Rethinking East-Central Europe: family systems and co-residence in the Polish-Lithuanian Commonwealth by Wojciech Balus
Cover of the book Sozialbewusstsein by Wojciech Balus
Cover of the book Deutscher und Chinesischer Humor by Wojciech Balus
Cover of the book Christe Eleison! by Wojciech Balus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy