Gründungsbilanz und Eröffnungsbilanz einer GmbH

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Gründungsbilanz und Eröffnungsbilanz einer GmbH by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Handke, Ulrike Bruhns ISBN: 9783638445108
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
ISBN: 9783638445108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2.0, Hochschule Wismar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der ordentlichen Bilanz wie der Jahresbilanz, deren regelmäßige Erstellung gesetzlich vorgeschrieben ist, existieren noch zahlreiche andere Bilanzformen, sog. Sonderbilanzen. Diese außerordentlichen Bilanzen werden unregelmäßig oder einmalig zu besonderen rechtlichen oder wirtschaftlichen Anlässen erstellt. Zu diesen Anlässen zählen u.a. Kapitalerhöhung, Fusion und Gründung. Je nach Rechtsform des Unternehmens unterliegen Sonderbilanzen, ebenso wie ordentliche Bilanzen, speziellen Rechtsvorschriften. Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche KapGes gegründet. Viele Gründer kennen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften einer EB und Gründungsbilanz nicht oder nur unzureichend. Insb. den Gründern einer GmbH ist die rechtliche Situation in der Gründungsphase und damit zusammenhängende straf- und zivilrechtliche Konsequenzen oft nicht bewusst. Inhalt der Arbeit ist die Darstellung und Erläuterung einer EB und Gründungsbilanz einer GmbH.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2.0, Hochschule Wismar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der ordentlichen Bilanz wie der Jahresbilanz, deren regelmäßige Erstellung gesetzlich vorgeschrieben ist, existieren noch zahlreiche andere Bilanzformen, sog. Sonderbilanzen. Diese außerordentlichen Bilanzen werden unregelmäßig oder einmalig zu besonderen rechtlichen oder wirtschaftlichen Anlässen erstellt. Zu diesen Anlässen zählen u.a. Kapitalerhöhung, Fusion und Gründung. Je nach Rechtsform des Unternehmens unterliegen Sonderbilanzen, ebenso wie ordentliche Bilanzen, speziellen Rechtsvorschriften. Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche KapGes gegründet. Viele Gründer kennen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften einer EB und Gründungsbilanz nicht oder nur unzureichend. Insb. den Gründern einer GmbH ist die rechtliche Situation in der Gründungsphase und damit zusammenhängende straf- und zivilrechtliche Konsequenzen oft nicht bewusst. Inhalt der Arbeit ist die Darstellung und Erläuterung einer EB und Gründungsbilanz einer GmbH.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Die kreative Klasse by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Motivation und Selbstmotivation im Berufsalltag. Ein Überblick über Modelle und Methoden by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Präsentationstechniken - ein Überblick by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Menschen machen Organisationen. Was bedeutet diese Annahme für stationäre Einrichtungen in der Pflege? by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Drogenabhängigkeit by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book The significance of learners' errors for English as a foreign language by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Die Entwicklung einer Balanced Scorecard by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
Cover of the book Die Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie nach Freud und die Entwicklung nach Margaret Mahler by Stefanie Handke, Ulrike Bruhns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy