Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Christoph Färber
Cover of the book Ansätze und Planungen zur Realisierung eines 'Programme for International Student Assessment' (PISA) im Bereich der Berufsbildung by Christoph Färber
Cover of the book Befangenheit bei der Stimmrechtsausübung by Christoph Färber
Cover of the book Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit by Christoph Färber
Cover of the book Vermittlung der Schulsportart Leichtathletik im primarspezifischen Bereich by Christoph Färber
Cover of the book Bewahren und Erhalten - Welche Determinanten führen zu ähnlichem Antwortverhalten, das einer konservativ-traditionellen Lebenseinstellung entspricht? by Christoph Färber
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Christoph Färber
Cover of the book Soziale Strukturen: Gruppenkohäsion by Christoph Färber
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Christoph Färber
Cover of the book Hegels Gedanken zum Unrecht in den §§ 82-104 der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' by Christoph Färber
Cover of the book Sizilienbild und Gesellschaftskritik in Vitaliano Brancatis Roman 'Don Giovanni in Sicilia ' by Christoph Färber
Cover of the book Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells by Christoph Färber
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Christoph Färber
Cover of the book Politische Dramen Bertolt Brechts by Christoph Färber
Cover of the book Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in der Republik Österreich by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy