Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland by Jana Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Keil ISBN: 9783638283182
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Keil
ISBN: 9783638283182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulgarten. Was ist das? Ein Garten an der Schule? Ein Unterrichtsfach? Eine AG? Unkrautzupfen? In der Sonne schwer arbeiten? Nein, ich denke es ist mehr. Der Schulgarten an sich hat eine sehr alte Tradition. Sie reicht von der Antike bis zur heutigen Zeit. Diese große Zeitspanne lässt Neugier wecken, wie die Arbeit und das Leben im Schulgarten aussah beziehungsweise heute aussieht. Die Schulgartenarbeit hat sich natürlich im Laufe der Zeit geändert. Gerade diese Veränderungen machen die Schulgartenarbeit so spannend. Es ist interessant zu erfahren, was es vor 5000 Jahren schon für Gärten gab und was die Menschen damals angebaut haben. Am interessantesten ist für mich jedoch, wie die Lehrer damals ihren Zöglingen die Arbeit in und an der Natur nahe gelegt haben. Mit rasanter Geschwindigkeit hat die Technik in den letzten Jahren einen unwahrscheinlichen Fortschritt erlangt. In diesem Zusammenhang entwickelten sich Massenmedien, die unser tägliches Leben beeinflussen oder sogar bestimmen. Diese neuen Tendenzen machen auch vor der Institution Schule nicht halt. Gerade in der heutigen Zeit ist es daher angebracht, den Lernstil der Schüler zu verändern. Man sollte zu einem ganzheitlichen und fächerverbindenden Lernstil übergehen. Da dies gerade bei der Schulgartenarbeit sehr gut möglich ist, macht es den Unterricht so interessant. Ich denke, dass gerade die Wahrung alter Traditionen in unserer Gesellschaft eine Rolle spielen sollte. Aus diesem Grund möchte ich mich in meiner Arbeit mit den historischen Entwicklungen und Tendenzen vom 16. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit auseinandersetzen. In meiner Arbeit möchte ich also auf die Entwicklungen der Schulgartenarbeit und ihre heutigen Tendenzen und Umsetzungen eingehen. Dabei möchte ich die Schwerpunkte - Lernpsychologien von Kindern - Die historischen Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Das Naturverständnis von Kindern in der heutigen Zeit - Das Zusammenwirken von Schule und Natur - Die derzeitige Schulgartensituation in Deutschland - Schulgärten für die Zukunft berücksichtigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulgarten. Was ist das? Ein Garten an der Schule? Ein Unterrichtsfach? Eine AG? Unkrautzupfen? In der Sonne schwer arbeiten? Nein, ich denke es ist mehr. Der Schulgarten an sich hat eine sehr alte Tradition. Sie reicht von der Antike bis zur heutigen Zeit. Diese große Zeitspanne lässt Neugier wecken, wie die Arbeit und das Leben im Schulgarten aussah beziehungsweise heute aussieht. Die Schulgartenarbeit hat sich natürlich im Laufe der Zeit geändert. Gerade diese Veränderungen machen die Schulgartenarbeit so spannend. Es ist interessant zu erfahren, was es vor 5000 Jahren schon für Gärten gab und was die Menschen damals angebaut haben. Am interessantesten ist für mich jedoch, wie die Lehrer damals ihren Zöglingen die Arbeit in und an der Natur nahe gelegt haben. Mit rasanter Geschwindigkeit hat die Technik in den letzten Jahren einen unwahrscheinlichen Fortschritt erlangt. In diesem Zusammenhang entwickelten sich Massenmedien, die unser tägliches Leben beeinflussen oder sogar bestimmen. Diese neuen Tendenzen machen auch vor der Institution Schule nicht halt. Gerade in der heutigen Zeit ist es daher angebracht, den Lernstil der Schüler zu verändern. Man sollte zu einem ganzheitlichen und fächerverbindenden Lernstil übergehen. Da dies gerade bei der Schulgartenarbeit sehr gut möglich ist, macht es den Unterricht so interessant. Ich denke, dass gerade die Wahrung alter Traditionen in unserer Gesellschaft eine Rolle spielen sollte. Aus diesem Grund möchte ich mich in meiner Arbeit mit den historischen Entwicklungen und Tendenzen vom 16. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit auseinandersetzen. In meiner Arbeit möchte ich also auf die Entwicklungen der Schulgartenarbeit und ihre heutigen Tendenzen und Umsetzungen eingehen. Dabei möchte ich die Schwerpunkte - Lernpsychologien von Kindern - Die historischen Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Das Naturverständnis von Kindern in der heutigen Zeit - Das Zusammenwirken von Schule und Natur - Die derzeitige Schulgartensituation in Deutschland - Schulgärten für die Zukunft berücksichtigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Jana Keil
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Jana Keil
Cover of the book Gesellschaftsrecht by Jana Keil
Cover of the book Der Beginn des Schwedischen Theaters im Zeitalter des Barock by Jana Keil
Cover of the book § 4 Nr. 1 UWG - Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unangemessenen unsachlichen Einfluss by Jana Keil
Cover of the book Louis Henry Sullivan by Jana Keil
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Jana Keil
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung by Jana Keil
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Jana Keil
Cover of the book Feministische Machttheorien by Jana Keil
Cover of the book Der Frieden von Apameia by Jana Keil
Cover of the book Zum Umgang mit der christlichen Theologie in Dantes 'Divina Commedia' anhand ausgewählter Beispiele des 'Inferno' by Jana Keil
Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Jana Keil
Cover of the book Die Analyse von Wandelanleihen by Jana Keil
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Jana Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy