History and Present of Judiciary

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book History and Present of Judiciary by Ilona Schelleová, Karel Schelle, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Schelleová, Karel Schelle ISBN: 9783640341221
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Ilona Schelleová, Karel Schelle
ISBN: 9783640341221
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Document from the year 2009 in the subject Law - Philosophy, History and Sociology of Law, , language: English, abstract: Die Ausübung der Gerichtsbarkeit gehörte immer zu den bedeutendsten Funktionen des Staates. Die Hauptaufgabe der Gerichte ist die Gewährung des Rechtsschutzes auf gesetzliche Art und Weise. Dies ergibt sich aus den Grundfunktionen des Rechtsstaates, die in der Garantie des Rechtes auf den Rechtsschutz bestehen. Jeder Mensch soll das Recht auf einen freien Zugang zu den Gerichten haben. Wenn wir dieses Problem aus historischer Sicht betrachten, stellen wir fest, dass das Recht auf Gerichtsschutz in Magna Charta Libertatum aus dem Jahre 1215 zum ersten Mal verankert wurde. Aus der Charta gehen auch weitere Verfassungsdokumente aus, vor allem Habeas Corpus Act aus dem Jahre 1679 und Bill of Rights aus dem Jahre 1689. Das Recht auf Gerichtsschutz wurde auch in den französischen und amerikanischen verfassungsrechtlichen Normen verankert. Es waren vor allem schon die französische Verfassung aus dem Jahre 1791 und die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten aus dem Jahre 1791. Das Recht auf Gerichtsschutz beinhalten auch die bedeutendsten internationalen Dokumente. In diesem Zusammenhang ist es nötig auf Art. 8 und 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Aufmerksam zu machen. Sie wurde im Jahre 1948 von den Vereinten Nationen angenommen. Die in dieser Deklaration verankerten Gedanken wurden vor allem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert. Das weitere völkerrechtliche Dokument, das das Recht auf Gerichtsschutz beinhaltet, ist die im Jahre 1950 im Rom abgeschlossene Europäische Menschenrechtskonvetion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Document from the year 2009 in the subject Law - Philosophy, History and Sociology of Law, , language: English, abstract: Die Ausübung der Gerichtsbarkeit gehörte immer zu den bedeutendsten Funktionen des Staates. Die Hauptaufgabe der Gerichte ist die Gewährung des Rechtsschutzes auf gesetzliche Art und Weise. Dies ergibt sich aus den Grundfunktionen des Rechtsstaates, die in der Garantie des Rechtes auf den Rechtsschutz bestehen. Jeder Mensch soll das Recht auf einen freien Zugang zu den Gerichten haben. Wenn wir dieses Problem aus historischer Sicht betrachten, stellen wir fest, dass das Recht auf Gerichtsschutz in Magna Charta Libertatum aus dem Jahre 1215 zum ersten Mal verankert wurde. Aus der Charta gehen auch weitere Verfassungsdokumente aus, vor allem Habeas Corpus Act aus dem Jahre 1679 und Bill of Rights aus dem Jahre 1689. Das Recht auf Gerichtsschutz wurde auch in den französischen und amerikanischen verfassungsrechtlichen Normen verankert. Es waren vor allem schon die französische Verfassung aus dem Jahre 1791 und die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten aus dem Jahre 1791. Das Recht auf Gerichtsschutz beinhalten auch die bedeutendsten internationalen Dokumente. In diesem Zusammenhang ist es nötig auf Art. 8 und 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Aufmerksam zu machen. Sie wurde im Jahre 1948 von den Vereinten Nationen angenommen. Die in dieser Deklaration verankerten Gedanken wurden vor allem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert. Das weitere völkerrechtliche Dokument, das das Recht auf Gerichtsschutz beinhaltet, ist die im Jahre 1950 im Rom abgeschlossene Europäische Menschenrechtskonvetion.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Presentation of Religion in popular West-African Video Films and their Impact on the Society by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Der Schutz von immateriellen Unternehmensressourcen im globalen Umfeld by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book 'Sleeping with the Enemy' (1991). Martin Burney as an example of Obsessive Compulsive Personality Disorder? by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Who Moved My Cheese? by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The Role of Denomination in the Northern Ireland Conflict by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Kann Suchtprävention in der Grundschule schon etwas bewirken? by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Voice-over narration in Desperate Housewives by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Principles and Practices of Research Quality Assurance - Ethics by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The fallen narrator in 'The Fall of the House of Usher' by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The history of Spitalfields by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan und die deutschen Medien by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Exploring benefits of E-mail Marketing compared to traditional Direct Mail by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The History of the Death Penalty in the United States by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The Movies by Fritz Lang by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Name letter Branding by Ilona Schelleová, Karel Schelle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy