Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by Patrick Gehlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Gehlich ISBN: 9783656950929
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Gehlich
ISBN: 9783656950929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Veranstaltung: Wettbewerbsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in Bezug auf das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten der Wegfall unserer Schutzmöglichkeiten diskutiert. Viel Kritik von regionalen Produzenten wird dabei laut und Existenzängste entstehen. Die Angst vor kanadischem Schinken oder amerikanischem Bier nach deutschen Traditionen ist allerdings überwertet. Die EU legt großen Wert auf die Herkunftsbezeichnung und deren Schutz. Nichtsdestotrotz wächst in unserer globalen Welt der Konkurrenzkampf immer mehr an. Mit steigender Konkurrenz steigt auch der Wettbewerb. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, darf ein Unternehmen anderen Unternehmen in nichts nachstehen. Das Paradebeispiel für Patentklagen und Wettbewerbsrecht ist nun schon seit vielen Jahren Apple und Samsung. Beide beschuldigen sich kontinuierlich gegenseitig des Ideenklau und der Betriebsspionage. Aus diesem aktuellen Anlass ergibt sich die Frage: Wie und mit welchen Möglichkeiten können sich Unternehmen vor Ideenklau noch schützen? Ist der Schutz wirklich mit den aktuellen Möglichkeiten noch gegeben und wie können diese wahrgenommen werden? Diese Arbeit bietet vor allem Wirtschaftswissenschaftlern mit wenig Rechtswissen kurze Übersicht über die rechtlichen Schutzmöglichkeiten. Dabei soll ein Verständnis dafür entstehen, was hinter den einzelnen Möglichkeiten steckt und ob diese sinnvoll für ein Produkt angewandt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Veranstaltung: Wettbewerbsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell wird in Bezug auf das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten der Wegfall unserer Schutzmöglichkeiten diskutiert. Viel Kritik von regionalen Produzenten wird dabei laut und Existenzängste entstehen. Die Angst vor kanadischem Schinken oder amerikanischem Bier nach deutschen Traditionen ist allerdings überwertet. Die EU legt großen Wert auf die Herkunftsbezeichnung und deren Schutz. Nichtsdestotrotz wächst in unserer globalen Welt der Konkurrenzkampf immer mehr an. Mit steigender Konkurrenz steigt auch der Wettbewerb. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, darf ein Unternehmen anderen Unternehmen in nichts nachstehen. Das Paradebeispiel für Patentklagen und Wettbewerbsrecht ist nun schon seit vielen Jahren Apple und Samsung. Beide beschuldigen sich kontinuierlich gegenseitig des Ideenklau und der Betriebsspionage. Aus diesem aktuellen Anlass ergibt sich die Frage: Wie und mit welchen Möglichkeiten können sich Unternehmen vor Ideenklau noch schützen? Ist der Schutz wirklich mit den aktuellen Möglichkeiten noch gegeben und wie können diese wahrgenommen werden? Diese Arbeit bietet vor allem Wirtschaftswissenschaftlern mit wenig Rechtswissen kurze Übersicht über die rechtlichen Schutzmöglichkeiten. Dabei soll ein Verständnis dafür entstehen, was hinter den einzelnen Möglichkeiten steckt und ob diese sinnvoll für ein Produkt angewandt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die NATO im 21. Jahrhundert by Patrick Gehlich
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Patrick Gehlich
Cover of the book Plan einer vergleichenden Anthropologie nach Wilhelm von Humboldt by Patrick Gehlich
Cover of the book National development in Austria between the years 1990 and 2005 by Patrick Gehlich
Cover of the book Kostenmanagement im Projekt by Patrick Gehlich
Cover of the book Islamfeindlichkeit in Deutschland by Patrick Gehlich
Cover of the book Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software by Patrick Gehlich
Cover of the book Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus by Patrick Gehlich
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Patrick Gehlich
Cover of the book Finanzierung von Restrukturierungen in der Krise bei mittelständischen Unternehmen by Patrick Gehlich
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Patrick Gehlich
Cover of the book Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern by Patrick Gehlich
Cover of the book Wie kann Jugendschutz im Internet gewährleistet werden? by Patrick Gehlich
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Patrick Gehlich
Cover of the book Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden by Patrick Gehlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy