Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Stefanie Hedderich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hedderich ISBN: 9783638267939
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hedderich
ISBN: 9783638267939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: keine Bewertung, , Veranstaltung: Lehrprobe Klasse 9, Fach: Gesellschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung - zwei Gesichter des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des 'neuen Fortschritts' genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti lindustrie und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der 'Spinning Jenny' und deren Weiterentwicklung erlä utert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier, dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter mit sich brachten. In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: keine Bewertung, , Veranstaltung: Lehrprobe Klasse 9, Fach: Gesellschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung - zwei Gesichter des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des 'neuen Fortschritts' genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti lindustrie und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der 'Spinning Jenny' und deren Weiterentwicklung erlä utert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier, dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter mit sich brachten. In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Stefanie Hedderich
Cover of the book Das Verhältnis von Strafrecht, Kriminologie und Kriminalpolitik am Beispiel des § 238 StGB (Nachstellung) by Stefanie Hedderich
Cover of the book Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern by Stefanie Hedderich
Cover of the book Dekonstruktivistische Architektur by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? by Stefanie Hedderich
Cover of the book Ernst Cassirer, Die Sprache: Nur Werkzeug zur Verständigung oder Teil eines größeren Bedeutungszusammenhanges? by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Stefanie Hedderich
Cover of the book Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer by Stefanie Hedderich
Cover of the book Kuba - Unter der besonderen Berücksichtigung des Tourismus by Stefanie Hedderich
Cover of the book Krankheitslehre einfach erklärt. Für Auszubildende der Alten- und Krankenpflege, Angehörige und Betroffene by Stefanie Hedderich
Cover of the book Im Alter zu Hause leben. Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt by Stefanie Hedderich
Cover of the book Der (un)mögliche Dialog by Stefanie Hedderich
Cover of the book Der Presserat in der Presse by Stefanie Hedderich
Cover of the book Der Insolvenzplan und seine praktische Bedeutung by Stefanie Hedderich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy