Informationswüste Unternehmen? Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation in Zeiten der Globalisierung.

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Informationswüste Unternehmen? Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation in Zeiten der Globalisierung. by Sylvia Wuensche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Wuensche ISBN: 9783638257282
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Wuensche
ISBN: 9783638257282
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB 4), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor diesem Hintergrund sind Ziel und Anliegen der vorliegenden Diplomarbeit, einen Überblick über den Bereich und die Möglichkeiten der Internen Kommunikation zu geben. Es sollen gegenwärtige Entwicklungen der Globalisierung und die damit einhergehenden Herauforderungen für die Interne Kommunikation aufgegriffen und mögliche Wege zur Weiterentwicklung aufgezeigt sowie bestehende Lücken in der Wissenschaft, insbesondere im Bereich der interkulturellen Kommunikation, geschlossen werden. Dabei wird grundsätzlich aus der Sichtweise von deutschen Großunternehmen2 argumentiert. Zudem möge die Arbeit die Einsicht fördern, dass die Interne Kommunikation nicht nur im Sinne aller Beteiligten den wirtschaftlichen Hintergrund des Unternehmens stärkt, sondern auch im hohen Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht und damit einen entscheidenden Stellenwert in der heutigen Zeit einnimmt. Um das Ziel zu erreichen bzw. dem Anliegen gerecht zu werden, wird die Diplomarbeit wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel werden die aktuellen Erkenntnisse zur Internen Kommunikation dargelegt, um eine fundierte theoretische Grundlage zu schaffen. Dazu erfolgt ausgehend von der Begriffsklärung, die Darstellung der Bedeutung, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Medien der Internen Kommunikation in Großunternehmen. Anschließend werden im dritten Kapitel die Globalisierung, ihre Auswirkungen für Unternehmen und weiterführend für die Interne Kommunikation untersucht. Hierzu wird einleitend der Begriff 'Globalisierung' definiert sowie deren Erscheinungsformen und Ursachen erläutert. Es folgt eine Fokussierung auf die wirtschaftliche Ebene der Globalisierung und deren Einfluss auf Unternehmen. Anschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und Rückschlüsse für die Interne Kommunikation gezogen. Im vierten Kapitel der Arbeit werden zwei wesentliche Herausforderungen für die Interne Kommunikation vertiefend betrachtet. Unter Berücksichtigung der durch die Globalisierung hervorgebrachten Veränderungen, werden die aktuellen Problemstellungen für die Interne Kommunikation aufgegriffen und mögliche Gestaltungsansätze dargelegt und entwickelt. Abschließend folgt im fünften Kapitel die Schlussbetrachtung. Es werden die Erkenntnisse der jeweiligen Abschnitte zusammengeführt und Ausblicke hinsichtlich künftiger Herausforderungen für die Interne Kommunikation gegeben. 2 ... sind Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter. Vgl. Herbst, [Interne Kommunikation, 1999], S. 79.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB 4), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor diesem Hintergrund sind Ziel und Anliegen der vorliegenden Diplomarbeit, einen Überblick über den Bereich und die Möglichkeiten der Internen Kommunikation zu geben. Es sollen gegenwärtige Entwicklungen der Globalisierung und die damit einhergehenden Herauforderungen für die Interne Kommunikation aufgegriffen und mögliche Wege zur Weiterentwicklung aufgezeigt sowie bestehende Lücken in der Wissenschaft, insbesondere im Bereich der interkulturellen Kommunikation, geschlossen werden. Dabei wird grundsätzlich aus der Sichtweise von deutschen Großunternehmen2 argumentiert. Zudem möge die Arbeit die Einsicht fördern, dass die Interne Kommunikation nicht nur im Sinne aller Beteiligten den wirtschaftlichen Hintergrund des Unternehmens stärkt, sondern auch im hohen Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht und damit einen entscheidenden Stellenwert in der heutigen Zeit einnimmt. Um das Ziel zu erreichen bzw. dem Anliegen gerecht zu werden, wird die Diplomarbeit wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel werden die aktuellen Erkenntnisse zur Internen Kommunikation dargelegt, um eine fundierte theoretische Grundlage zu schaffen. Dazu erfolgt ausgehend von der Begriffsklärung, die Darstellung der Bedeutung, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Medien der Internen Kommunikation in Großunternehmen. Anschließend werden im dritten Kapitel die Globalisierung, ihre Auswirkungen für Unternehmen und weiterführend für die Interne Kommunikation untersucht. Hierzu wird einleitend der Begriff 'Globalisierung' definiert sowie deren Erscheinungsformen und Ursachen erläutert. Es folgt eine Fokussierung auf die wirtschaftliche Ebene der Globalisierung und deren Einfluss auf Unternehmen. Anschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und Rückschlüsse für die Interne Kommunikation gezogen. Im vierten Kapitel der Arbeit werden zwei wesentliche Herausforderungen für die Interne Kommunikation vertiefend betrachtet. Unter Berücksichtigung der durch die Globalisierung hervorgebrachten Veränderungen, werden die aktuellen Problemstellungen für die Interne Kommunikation aufgegriffen und mögliche Gestaltungsansätze dargelegt und entwickelt. Abschließend folgt im fünften Kapitel die Schlussbetrachtung. Es werden die Erkenntnisse der jeweiligen Abschnitte zusammengeführt und Ausblicke hinsichtlich künftiger Herausforderungen für die Interne Kommunikation gegeben. 2 ... sind Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter. Vgl. Herbst, [Interne Kommunikation, 1999], S. 79.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Sylvia Wuensche
Cover of the book Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch - Schwedisch) by Sylvia Wuensche
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Sylvia Wuensche
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Sylvia Wuensche
Cover of the book Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun by Sylvia Wuensche
Cover of the book Die Geld-, Währungs- und Handelspolitik Chinas by Sylvia Wuensche
Cover of the book Wo sind die Toten? Auferstehung, Gericht und ewiges Leben in Jürgen Moltmanns 'Das Kommen Gottes' by Sylvia Wuensche
Cover of the book Edmund Burke's Theory of the Sublime and It's Reflection in Gothic Fiction: Mary Shelley's 'Frankenstein' by Sylvia Wuensche
Cover of the book Nuclear power in Germany - History and future prospects by Sylvia Wuensche
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Sylvia Wuensche
Cover of the book Neoklassische Theorien zur Novelle. Eine Analyse von 'Die Insel' der Gebrüder ?apek by Sylvia Wuensche
Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Sylvia Wuensche
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Sylvia Wuensche
Cover of the book Physiologische Auswirkungen des High Intensity Interval Trainings by Sylvia Wuensche
Cover of the book Wissensvermittlung im World Wide Web by Sylvia Wuensche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy