Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Frank Mages, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Mages ISBN: 9783640290987
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Mages
ISBN: 9783640290987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,6, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Platons Seelenlehre, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Seele (yuxhß) wie ihn Platon bestimmt und verwendet, existiert vor ihm in dieser Form noch nicht. Ihre Abhängigkeit vom Körper ist bisweilen stark ausgeprägt. Sie steht für die Lebendigkeit des Menschen, die im Atem oder im Blut dinglich festgehalten ist. In Homers Odyssee werden die Seelen in der Unterwelt teilweise nur als Schatten und als eine jämmerliche, dahinvegetierende Erscheinung ohne Bewusstsein dargestellt. Odysseus wird zuerst von der Seele seiner eigenen Mutter gar nicht erkannt. Die Erinnerung an das Diesseits scheint zumindest bei einigen verloren zu sein, ihr Selbstbewusstsein und ein Teil ihrer Persönlichkeit zusammen mit dem Körper gestorben. Andere wiederum haben nichts vergessen, agieren genauso wie zu Lebzeiten und interessieren sich sogar weiterhin für die Welt der Lebenden. Das Bild der Seele, ihre Eigenschaften und ihr Schicksal nach dem Tod und ihre dortige Gestalt besitzen sogar innerhalb einer Darstellung keine Kontinuität. Die Seele als Träger moralischer Qualitäten findet in den Erzählungen keinen rechten Platz.1 Die Seelenlehre Platons ändert dies. Er zeichnet ein weitgehend einheitliches Bild der Seele, ihrer Gestalt, ihrer Unsterblichkeit und ihrer Pflege und rechten Ordnung. Sie wird zum Hauptakteur seiner Ethik, in ihr spiegelt sich die Lebensführung wieder. Um das Schicksal der Seele nach dem Tod zu beschreiben, lässt Platon Sokrates Mythen vom Jenseits erzählen. Die Jenseitsmythen, die am stärksten mit der platonischen Ethik und Seelenlehre verbunden sind, finden sich in den Dialogen Phaidon, Gorgias und Politeia, die hier Gegenstand der Untersuchung sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,6, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Platons Seelenlehre, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Seele (yuxhß) wie ihn Platon bestimmt und verwendet, existiert vor ihm in dieser Form noch nicht. Ihre Abhängigkeit vom Körper ist bisweilen stark ausgeprägt. Sie steht für die Lebendigkeit des Menschen, die im Atem oder im Blut dinglich festgehalten ist. In Homers Odyssee werden die Seelen in der Unterwelt teilweise nur als Schatten und als eine jämmerliche, dahinvegetierende Erscheinung ohne Bewusstsein dargestellt. Odysseus wird zuerst von der Seele seiner eigenen Mutter gar nicht erkannt. Die Erinnerung an das Diesseits scheint zumindest bei einigen verloren zu sein, ihr Selbstbewusstsein und ein Teil ihrer Persönlichkeit zusammen mit dem Körper gestorben. Andere wiederum haben nichts vergessen, agieren genauso wie zu Lebzeiten und interessieren sich sogar weiterhin für die Welt der Lebenden. Das Bild der Seele, ihre Eigenschaften und ihr Schicksal nach dem Tod und ihre dortige Gestalt besitzen sogar innerhalb einer Darstellung keine Kontinuität. Die Seele als Träger moralischer Qualitäten findet in den Erzählungen keinen rechten Platz.1 Die Seelenlehre Platons ändert dies. Er zeichnet ein weitgehend einheitliches Bild der Seele, ihrer Gestalt, ihrer Unsterblichkeit und ihrer Pflege und rechten Ordnung. Sie wird zum Hauptakteur seiner Ethik, in ihr spiegelt sich die Lebensführung wieder. Um das Schicksal der Seele nach dem Tod zu beschreiben, lässt Platon Sokrates Mythen vom Jenseits erzählen. Die Jenseitsmythen, die am stärksten mit der platonischen Ethik und Seelenlehre verbunden sind, finden sich in den Dialogen Phaidon, Gorgias und Politeia, die hier Gegenstand der Untersuchung sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Durchführung einer Blutdruckmessung by Frank Mages
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Frank Mages
Cover of the book Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika by Frank Mages
Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Frank Mages
Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Frank Mages
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Frank Mages
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte by Frank Mages
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle by Frank Mages
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit - Ein Vergleich der Theorien von Robert Nozick und John Rawls by Frank Mages
Cover of the book Krisenmanagement im Tourismus. Identifikation und Bewältigung von Krisen in Beherbergungsunternehmen by Frank Mages
Cover of the book Die Rolle der Arbeitswertlehre, des Marx'schen Wertbegriffs und der Methodik der logischen Deduktion, Abstraktion und Dialektik für Marx' 'Kritik der politischen Ökonomie' by Frank Mages
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Frank Mages
Cover of the book Begriff und Nutzen einer Due Dilligence Untersuchung bei Immobilieninvestitionen by Frank Mages
Cover of the book Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB im Vergleich unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes by Frank Mages
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Frank Mages
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy