Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung inklusiver Pädagogik und den Grenzen ihrer Wirksamkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde by Monika Thiem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Thiem ISBN: 9783656332107
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Thiem
ISBN: 9783656332107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Ethik - Sinnfragen & Menschenbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Menschen mit Behinderung nicht länger als passive Objekte zu sehen, die auf Fürsorge und Mitleid angewiesen sind, sondern als selbstbestimmte Subjekte, die im Rahmen barrierefreier Menschenrechte agieren können, ist ein längst überfälliger Paradigmenwechsel mit dem Konzept der Inklusion zumindest angestoßen worden. Inwiefern das dafür notwendige multidimensionale Verständnis von Barrierefreiheit nicht nur auf struktureller Ebene sondern auch in Bezug auf bestehende Verhaltensmuster und Einstellungen bis dato realisiert werden konnte, gilt es in der vorliegenden Arbeit zu diskutieren. Die zentrale Fragestellung orientiert sich dabei an der Problematik, inwieweit die inklusive Pädagogik gesellschaftliche Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde sinngemäß erreichen kann und an welchen Punkten respektive aufgrund welcher Faktoren sie an die Grenzen ihrer Wirksamkeit stößt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Ethik - Sinnfragen & Menschenbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Menschen mit Behinderung nicht länger als passive Objekte zu sehen, die auf Fürsorge und Mitleid angewiesen sind, sondern als selbstbestimmte Subjekte, die im Rahmen barrierefreier Menschenrechte agieren können, ist ein längst überfälliger Paradigmenwechsel mit dem Konzept der Inklusion zumindest angestoßen worden. Inwiefern das dafür notwendige multidimensionale Verständnis von Barrierefreiheit nicht nur auf struktureller Ebene sondern auch in Bezug auf bestehende Verhaltensmuster und Einstellungen bis dato realisiert werden konnte, gilt es in der vorliegenden Arbeit zu diskutieren. Die zentrale Fragestellung orientiert sich dabei an der Problematik, inwieweit die inklusive Pädagogik gesellschaftliche Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde sinngemäß erreichen kann und an welchen Punkten respektive aufgrund welcher Faktoren sie an die Grenzen ihrer Wirksamkeit stößt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen? by Monika Thiem
Cover of the book Excluding Sinn Féin - The broadcasting ban of 1988 by Monika Thiem
Cover of the book Immanuel Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten by Monika Thiem
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Monika Thiem
Cover of the book Überlegungen zum konkreten Einsatz des Planspiels als Methode im LER-Unterricht by Monika Thiem
Cover of the book Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion by Monika Thiem
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Monika Thiem
Cover of the book Die Bedeutung generationsspezifischer Führungspräferenzen am Beispiel der transformationalen Führung by Monika Thiem
Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Monika Thiem
Cover of the book Hat Marx die Finanzkrise vorhergesehen? by Monika Thiem
Cover of the book Der Ursprung abstrakter Ideen by Monika Thiem
Cover of the book Hybride Identitätskonzepte in 'The Buddha of Suburbia' by Monika Thiem
Cover of the book Der Tod als zentrales Thema in Peter Brooks 'La Tragédie de Carmen' by Monika Thiem
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Monika Thiem
Cover of the book Bismarcks Außenpolitik by Monika Thiem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy