Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638266611
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638266611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: Vorleistung (bestanden), Fachhochschule Stralsund (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Globales Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionen sind stets mit einer Kapitalbindung verbunden, welche ein Unternehmen hinsichtlich seiner Aktivitäten langfristig festlegt. Finanzwirtschaftliche Entscheidungen sind daher immer zukunftsorientiert. Die Projektfinanzierung ist eine Finanzierungsform die zur Realisierung von Investitionsvorhaben dient, deren Kapitalbedarf die Möglichkeiten eines Unternehmen übersteigt und in der Regel von langer Laufzeit sind. Im Gegensatz zu der klassischen Finanzierung ist bei einer Projektfinanzierung nicht die Liquidität des Kreditnehmers das entscheidende Kriterium, sondern der Cash-Flow des zugrunde liegenden Investionsvorhabens. Demnach umfasst die Projektfinanzierung die Mittelbeschaffung für eine wirtschaftlich selbständige Einheit, deren Finanzierungskosten (Schuldendienst) aus den zukünftigen Cash-Flow Strömen bestritten werden soll. Durch die oftmals lange Laufzeit von Projekten ist eine exakte Bestimmung der erwarteten Cash-Flows, vor dem Hintergrund des zunehmenden Grad der Prognose über zukünftige Daten, mit Schwierigkeiten behaftet und beinhaltet somit ein bestimmtes Maß an Unsicherheiten bzw. Risiken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: Vorleistung (bestanden), Fachhochschule Stralsund (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Globales Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionen sind stets mit einer Kapitalbindung verbunden, welche ein Unternehmen hinsichtlich seiner Aktivitäten langfristig festlegt. Finanzwirtschaftliche Entscheidungen sind daher immer zukunftsorientiert. Die Projektfinanzierung ist eine Finanzierungsform die zur Realisierung von Investitionsvorhaben dient, deren Kapitalbedarf die Möglichkeiten eines Unternehmen übersteigt und in der Regel von langer Laufzeit sind. Im Gegensatz zu der klassischen Finanzierung ist bei einer Projektfinanzierung nicht die Liquidität des Kreditnehmers das entscheidende Kriterium, sondern der Cash-Flow des zugrunde liegenden Investionsvorhabens. Demnach umfasst die Projektfinanzierung die Mittelbeschaffung für eine wirtschaftlich selbständige Einheit, deren Finanzierungskosten (Schuldendienst) aus den zukünftigen Cash-Flow Strömen bestritten werden soll. Durch die oftmals lange Laufzeit von Projekten ist eine exakte Bestimmung der erwarteten Cash-Flows, vor dem Hintergrund des zunehmenden Grad der Prognose über zukünftige Daten, mit Schwierigkeiten behaftet und beinhaltet somit ein bestimmtes Maß an Unsicherheiten bzw. Risiken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Vaters in der Entwicklung des Kindes by Anonym
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Anonym
Cover of the book Grundlagen des Kritischen Rationalismus by Anonym
Cover of the book Erziehung im Kapitalismus. Der pädagogische Umgang mit Leistungsdruck und Konsum by Anonym
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Anonym
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Anonym
Cover of the book Sanierung von KMU durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Anonym
Cover of the book Malende Superfrauen by Anonym
Cover of the book Intermediate Accounting by Anonym
Cover of the book Selbstdarstellung im Internet. Das Social Web als virtuelle Bühne? by Anonym
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Anonym
Cover of the book Variabel unterrichten - Was wissen wir über die Wirksamkeit von Methoden? by Anonym
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Anonym
Cover of the book Die Theorie realer Konjunkturzyklen - Real business cycle theory by Anonym
Cover of the book Language Vitality in South Africa by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy