Interactive Storytelling

Multilineare Stories - Eine Einführung in die Thematik

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Interactive Storytelling by Stefan Behles, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Behles ISBN: 9783640480784
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Behles
ISBN: 9783640480784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird eine Einführung in das Thema 'Multilineare Stories' ausgearbeitet. Es wird dabei einen Überblick über unterschiedlichen Storytypen gegeben und damit versucht in das Thema einzuleiten. Hierfür werden die unterschiedlichsten Ansätze aus der Fachliteratur herangezogen um einen möglichst umfassenden Überblick in die Thematik zu erhalten. Im ersten Kapitel sollen zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt und von einander abgegrenzt werden. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichsten Storytypen von einander abgegrenzt und definiert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Vielzahl von praktischen Beispielen aus den unterschiedlichsten Medien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird eine Einführung in das Thema 'Multilineare Stories' ausgearbeitet. Es wird dabei einen Überblick über unterschiedlichen Storytypen gegeben und damit versucht in das Thema einzuleiten. Hierfür werden die unterschiedlichsten Ansätze aus der Fachliteratur herangezogen um einen möglichst umfassenden Überblick in die Thematik zu erhalten. Im ersten Kapitel sollen zunächst wichtige Begrifflichkeiten geklärt und von einander abgegrenzt werden. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichsten Storytypen von einander abgegrenzt und definiert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Vielzahl von praktischen Beispielen aus den unterschiedlichsten Medien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Green Controlling. Aufgaben, Instrumente, Konzeption by Stefan Behles
Cover of the book Einstieg in die Zinsenrechnung by Stefan Behles
Cover of the book Die Lehrpersonen in Kafkas 'Das Schloß' by Stefan Behles
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Stefan Behles
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Stefan Behles
Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Stefan Behles
Cover of the book The Transcendentalist Ralph Waldo Emerson and his critic Edgar Allan Poe by Stefan Behles
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Stefan Behles
Cover of the book Organisationale Trägheit. Wie es trotz radikaler Umweltveränderungen zu Stillstand in Unternehmen kommt by Stefan Behles
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Stefan Behles
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Stefan Behles
Cover of the book Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel' by Stefan Behles
Cover of the book Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein by Stefan Behles
Cover of the book Internationalization of the petroleum industry. Law and policy of energy and resources in Uganda's Host Government Contracting by Stefan Behles
Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Stefan Behles
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy