Interkultur als Konzept

Kulturpolitische Herausforderungen der Integration und Migration

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Interkultur als Konzept by Helena Rauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Rauser ISBN: 9783638861823
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Rauser
ISBN: 9783638861823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Kulturpolitik), Veranstaltung: Interkultur. Migration und Integration als kulturpolitische Herausforderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung: Integration in der Literatur - Integration durch die Literatur? Die Integrationsdebatte und der für den Sommer 2007 geplante nationale Integrationsplan machen deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Interkultur wird in dieser Hausarbeit als Konzept erfolgreicher Integration untersucht. Speziell werde ich im zweiten und im dritten Teil dieser Hausarbeit auf die interkulturelle Literatur in Deutschland eingehen. Um mich an dieses Thema anzunhern, werde ich im ersten Teil der Arbeit zunächst die Thematik der Integrationsdebatte in Deutschland darstellen. Dabei definiere ich zunächst den Begriff 'Integration' und gehe dann auf den Hintergrund der Debatte und des nationalen Integrationsplanes ein. Danach werde ich Positionen verschiedener Politiker zum Thema am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin erfassen. Schließlich werde ich die Debatte kritisch analysieren. Ich greife den Lösungsvorschlag von der Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration auf, um damit einen Übergang zum Thema 'interkulturelle Literatur' zu schaffen. Einleitend in den zweiten Teil mit dem Thema 'Interkulturellen Literatur in Deutschland' werde ich zunächst die Wörter 'Interkultur', 'Multikultur' und 'Transkultur' nach W. Welsch definieren. Des Weiteren gehe ich auf die Entwicklung und die gegenwärtige Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland ein. Der dritte Teil befasst sich mit den beiden vorhergehenden Themen. Hier werde ich zunächst die deutsche Sprache der Nicht-Muttersprachler-Autoren untersuchen. Schließlich beantworte ich aus allen vorhergehenden Fakten heraus die Frage, warum Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Im letzten Kapitel werde ich eine Lösung vorschlagen, wie interkulturelle Literatur bei der Integration in der Realität helfen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Kulturpolitik), Veranstaltung: Interkultur. Migration und Integration als kulturpolitische Herausforderung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellung: Integration in der Literatur - Integration durch die Literatur? Die Integrationsdebatte und der für den Sommer 2007 geplante nationale Integrationsplan machen deutlich, dass das Thema Integration und Migration aktuelle und ausschlaggebende Impulse in der Politik der Bundesrepublik gibt. Interkultur wird in dieser Hausarbeit als Konzept erfolgreicher Integration untersucht. Speziell werde ich im zweiten und im dritten Teil dieser Hausarbeit auf die interkulturelle Literatur in Deutschland eingehen. Um mich an dieses Thema anzunhern, werde ich im ersten Teil der Arbeit zunächst die Thematik der Integrationsdebatte in Deutschland darstellen. Dabei definiere ich zunächst den Begriff 'Integration' und gehe dann auf den Hintergrund der Debatte und des nationalen Integrationsplanes ein. Danach werde ich Positionen verschiedener Politiker zum Thema am Beispiel der Rütli-Schule in Berlin erfassen. Schließlich werde ich die Debatte kritisch analysieren. Ich greife den Lösungsvorschlag von der Vermittlung der deutschen Sprache als Schlüssel der Integration auf, um damit einen Übergang zum Thema 'interkulturelle Literatur' zu schaffen. Einleitend in den zweiten Teil mit dem Thema 'Interkulturellen Literatur in Deutschland' werde ich zunächst die Wörter 'Interkultur', 'Multikultur' und 'Transkultur' nach W. Welsch definieren. Des Weiteren gehe ich auf die Entwicklung und die gegenwärtige Rezeption der interkulturellen Literatur in Deutschland ein. Der dritte Teil befasst sich mit den beiden vorhergehenden Themen. Hier werde ich zunächst die deutsche Sprache der Nicht-Muttersprachler-Autoren untersuchen. Schließlich beantworte ich aus allen vorhergehenden Fakten heraus die Frage, warum Integration in der interkulturellen Literatur funktioniert. Im letzten Kapitel werde ich eine Lösung vorschlagen, wie interkulturelle Literatur bei der Integration in der Realität helfen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie gelingt Steuerung durch Recht? by Helena Rauser
Cover of the book Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb by Helena Rauser
Cover of the book Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II by Helena Rauser
Cover of the book Generation Porno?! Jugendliche zwischen sexueller Verwahrlosung und der Suche nach Geborgenheit by Helena Rauser
Cover of the book Der Korea-Krieg - Einige Aspekte zu Ursachen und Auswirkungen by Helena Rauser
Cover of the book Soziale Altenarbeit by Helena Rauser
Cover of the book Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger? by Helena Rauser
Cover of the book The Role of the Three Persons Trinity in the Economy of Salvation by Helena Rauser
Cover of the book Lehren aus Weimar? Die Weimarer Reichsverfassung im Vergleich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in seiner Fassung vom 23.5.1949 by Helena Rauser
Cover of the book Datensätze zur Sekundäranalyse: Datenreport by Helena Rauser
Cover of the book Suchmaschinen-Marketing by Helena Rauser
Cover of the book Bretter, die die Welt bedeuten. Untersuchung über Theater von und mit Senioren by Helena Rauser
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Helena Rauser
Cover of the book Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen by Helena Rauser
Cover of the book Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen by Helena Rauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy