Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Dennis Bodenbenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Bodenbenner ISBN: 9783638124058
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Bodenbenner
ISBN: 9783638124058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Internationale Politik), Veranstaltung: Präsenzseminar am 26.01.2002 an der Fernuniversität in Hagen: Die Anschläge vom 11.September 2001 - Ursachen und Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11.09.2001 erfolgte einer der schwerwiegendsten terroristischen Anschläge in der Geschichte der Menschheit. Mittels zweier Verkehrsmaschinen wurden die Zwillingstürme des World-Trade-Center in New York zum Einsturz gebracht und mittels einer dritten wurden große Teile des Pentagons in Washington zerstört. Eine vierte Maschine stürzte über dem Bundesstaat Pennsylvania ab. Insgesamt kamen ca. 4000 Menschen zu Tode und Tausende wurden verletzt. Von Seiten der US-Regierung wurde für die Anschläge, die dem Usama bin Ladin unterstehende islamistische Al-Qaida Organisation verantwortlich gemacht. Zur politikwissenschaftlichen Bearbeitung des Themenbereichs fand am 26.01.2002 an der Fernuniversität in Hagen das Präsenzseminar 'Die Anschläge vom 11. September 2001 - Ursachen und Folgen' statt. In Aufnahme dort behandelter Inhalte entstand das Thema dieser Arbeit. Die thematische Fragestellung liegt darin, welche Ursachen dem betrachteten Phänomen zu Grunde liegen und welche Risiken daraus für die Zukunft erwachsen können. Zur Bearbeitung des Problemfeldes wird zunächst in Kapitel 2 eine Verortung des Gegenstandsbereiches innerhalb der Thematik Terrorismus vorgenommen. In Kapitel 3 findet die Behandlung der eigentlichen Problematik statt, wobei die Fragestellung dieser Arbeit über die Anschläge vom 11.09.2001 hinausgeht und in der generellen Suche nach Ursachen von islamistischem Terrorismus allgemein und der spezifischen Ursachen für die Al-Qaida Organisation sowie deren Motive, Ziele und Struktur liegt. Die drei letztgenannten Punkte sind ebenfalls zur Einschätzung des Bedrohungspotenzials von Bedeutung. Auf der Suche nach Ursachen für islamistischen Terrorismus werden die Bereiche Globalisierung, Armut, US-Außenpolitik und Kulturimperialismus angesprochen, um dann, eingebettet in diesen Rahmen, zu den individuellen Ursachen für die Al-Qaida Organisation zu gelangen. In Kapitel 4 wird sodann, aufbauend auf die bis dahin erzielten Ergebnisse, die Gefährlichkeit und das bestehende Bedrohungspotenzial von islamistischen Terrororganisationen sowie der Al-Qaida abschließend beleuchtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: bestanden, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Internationale Politik), Veranstaltung: Präsenzseminar am 26.01.2002 an der Fernuniversität in Hagen: Die Anschläge vom 11.September 2001 - Ursachen und Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11.09.2001 erfolgte einer der schwerwiegendsten terroristischen Anschläge in der Geschichte der Menschheit. Mittels zweier Verkehrsmaschinen wurden die Zwillingstürme des World-Trade-Center in New York zum Einsturz gebracht und mittels einer dritten wurden große Teile des Pentagons in Washington zerstört. Eine vierte Maschine stürzte über dem Bundesstaat Pennsylvania ab. Insgesamt kamen ca. 4000 Menschen zu Tode und Tausende wurden verletzt. Von Seiten der US-Regierung wurde für die Anschläge, die dem Usama bin Ladin unterstehende islamistische Al-Qaida Organisation verantwortlich gemacht. Zur politikwissenschaftlichen Bearbeitung des Themenbereichs fand am 26.01.2002 an der Fernuniversität in Hagen das Präsenzseminar 'Die Anschläge vom 11. September 2001 - Ursachen und Folgen' statt. In Aufnahme dort behandelter Inhalte entstand das Thema dieser Arbeit. Die thematische Fragestellung liegt darin, welche Ursachen dem betrachteten Phänomen zu Grunde liegen und welche Risiken daraus für die Zukunft erwachsen können. Zur Bearbeitung des Problemfeldes wird zunächst in Kapitel 2 eine Verortung des Gegenstandsbereiches innerhalb der Thematik Terrorismus vorgenommen. In Kapitel 3 findet die Behandlung der eigentlichen Problematik statt, wobei die Fragestellung dieser Arbeit über die Anschläge vom 11.09.2001 hinausgeht und in der generellen Suche nach Ursachen von islamistischem Terrorismus allgemein und der spezifischen Ursachen für die Al-Qaida Organisation sowie deren Motive, Ziele und Struktur liegt. Die drei letztgenannten Punkte sind ebenfalls zur Einschätzung des Bedrohungspotenzials von Bedeutung. Auf der Suche nach Ursachen für islamistischen Terrorismus werden die Bereiche Globalisierung, Armut, US-Außenpolitik und Kulturimperialismus angesprochen, um dann, eingebettet in diesen Rahmen, zu den individuellen Ursachen für die Al-Qaida Organisation zu gelangen. In Kapitel 4 wird sodann, aufbauend auf die bis dahin erzielten Ergebnisse, die Gefährlichkeit und das bestehende Bedrohungspotenzial von islamistischen Terrororganisationen sowie der Al-Qaida abschließend beleuchtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Business in der Musikindustrie: Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen des File-Sharings und aktuelle Geschäftsmodelle by Dennis Bodenbenner
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und Großbritannien by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Zur Professionalisierung des Lehrerberufs by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Kompetenzentwicklung mit langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst? by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen? by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Rheinischer Synodalbeschluss von 1980) by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Konzepte und Arten der Motivation by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Dennis Bodenbenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy