Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen by Lea Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Behrens ISBN: 9783656974710
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Behrens
ISBN: 9783656974710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik, individuelle Förderung und Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in schulischen und außerschulischen Kontexten dargestellt am Beispiel der ADHS, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ADHS beschäftigt nicht nur Psychologen, Pädagogen und Betroffene. ADHS ist ein häufig diskutiertes Thema in den Medien und schafft dadurch in der breiten Öffentlichkeit ein sehr kontroverses Bild zu der Krankheit an sich, aber auch zu den Behandlungsmöglichkeiten. Die vorliegende Arbeit handelt von der Entstehung und Entwicklung der Krankheit, zudem sollen die Ursachen und Diagnosemöglichkeiten von ADHS geklärt werden. Im Anschluss werden die verschiedenen Therapieformen ausführlich vorgestellt. Der letzte Teil der Arbeit greift die zugehörige Diskussionsrunde aus dem Seminar auf und wiederholt kurz die verschiedenen Standpunkte. 'Ob der Philipp heute still - wohl bei Tische sitzen will[...] Mit diesen Zeilen beginnt die Geschichte vom Zappel-Philipp aus dem Buch 'Struwwelpeter', geschrieben von dem Nervenarzt Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1845. Das Buch beschreibt in mehreren Kurzgeschichten jene Kinder mit auffälligem Verhalten, welche heutzutage sehr wahrscheinlich eine ADHS-Diagnose erhalten würden. Schon 1902 beschrieb der englische Kinderarzt Sir George Frederick Still das Verhalten von 23 Kindern, bei denen er untypische psychische Handlungsweisen beobachtet hatte. So konnten sie sich schlecht auf nur eine Sache konzentrieren und sich kaum selbst regulieren. Sie reagierten oft aggressiv und ließen sich nicht disziplinieren. Aus diesen Beispielen lässt sich schließen, dass die Symptomatik von ADHS schon sehr früh bekannt war und keine Krankheit ist, die erst in den letzten Jahrzehnten ausgebrochen ist. Nach mehr als hundert Jahren Forschung ist die Krankheit einigermaßen bekannt, und steht im Schnittpunkt von Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Doch was genau ist ADHS?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik, individuelle Förderung und Beratung bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in schulischen und außerschulischen Kontexten dargestellt am Beispiel der ADHS, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema ADHS beschäftigt nicht nur Psychologen, Pädagogen und Betroffene. ADHS ist ein häufig diskutiertes Thema in den Medien und schafft dadurch in der breiten Öffentlichkeit ein sehr kontroverses Bild zu der Krankheit an sich, aber auch zu den Behandlungsmöglichkeiten. Die vorliegende Arbeit handelt von der Entstehung und Entwicklung der Krankheit, zudem sollen die Ursachen und Diagnosemöglichkeiten von ADHS geklärt werden. Im Anschluss werden die verschiedenen Therapieformen ausführlich vorgestellt. Der letzte Teil der Arbeit greift die zugehörige Diskussionsrunde aus dem Seminar auf und wiederholt kurz die verschiedenen Standpunkte. 'Ob der Philipp heute still - wohl bei Tische sitzen will[...] Mit diesen Zeilen beginnt die Geschichte vom Zappel-Philipp aus dem Buch 'Struwwelpeter', geschrieben von dem Nervenarzt Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1845. Das Buch beschreibt in mehreren Kurzgeschichten jene Kinder mit auffälligem Verhalten, welche heutzutage sehr wahrscheinlich eine ADHS-Diagnose erhalten würden. Schon 1902 beschrieb der englische Kinderarzt Sir George Frederick Still das Verhalten von 23 Kindern, bei denen er untypische psychische Handlungsweisen beobachtet hatte. So konnten sie sich schlecht auf nur eine Sache konzentrieren und sich kaum selbst regulieren. Sie reagierten oft aggressiv und ließen sich nicht disziplinieren. Aus diesen Beispielen lässt sich schließen, dass die Symptomatik von ADHS schon sehr früh bekannt war und keine Krankheit ist, die erst in den letzten Jahrzehnten ausgebrochen ist. Nach mehr als hundert Jahren Forschung ist die Krankheit einigermaßen bekannt, und steht im Schnittpunkt von Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Doch was genau ist ADHS?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Lea Behrens
Cover of the book Normgerechtes Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Bauzeichner/in) by Lea Behrens
Cover of the book Business valuation of Tesco by Lea Behrens
Cover of the book Paul Gerhardt: Liederdichter der nachreformatorischen Zeit by Lea Behrens
Cover of the book Familienpolitik - Unterstützung für Familien und Kinder by Lea Behrens
Cover of the book Mann sieht Rot. Der Farbeffekt auf die Wahrnehmung männlicher Personen und ihr Verhalten einer Frau gegenüber by Lea Behrens
Cover of the book Troubadourdichtung: Troubadourlyrik in Südfrankreich by Lea Behrens
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by Lea Behrens
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren? by Lea Behrens
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Lea Behrens
Cover of the book Soziale Grundrechte oder Freiheitsrechte? by Lea Behrens
Cover of the book Die Gewaltenteilung nach Montesquieu by Lea Behrens
Cover of the book Euricius Cordus' Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen by Lea Behrens
Cover of the book Eine Untersuchung zur Situation des Rassismus gegen Sinti und Roma nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland by Lea Behrens
Cover of the book Neo-Institutionalismus und europäische Integration by Lea Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy