Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Kathleen Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Schmidt ISBN: 9783638058650
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Schmidt
ISBN: 9783638058650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund verschiedener Risiken, die an einem Arbeitsplatz bestehen, habe ich mich dazu entschlossen, auf das Thema des Arbeitsschutzes näher einzugehen und dafür einen Vergleich der beiden Länder Deutschland und Österreich anzuführen. Um im Endeffekt zu dem Vergleich kommen zu können, ist es zu Beginn erst einmal wichtig, Begrifflichkeiten zu klären, die vielleicht nicht jedem aus dem Alltagsverständnis heraus klar sind. Im Anschluss an die Begriffserklärungen erfolgt die Darstellung des Arbeitsschutzes in Deutschland. Dies ergibt sich so, dass erst einmal der Arbeitsschutz allgemein in Deutschland aufgeklärt wird und sich daran die Aspekte der sicheren Arbeitsbedingungen, des Gesundheitsschutzes, des personenbezogenen Schutzes, hier hauptsächlich Frauen, Jugendliche und Behinderte, des Kündigungsschutzes, der Arbeitszeit und des Urlaubs anschließen. Im nächsten Punkt dieser Hausarbeit erfolgt die Darstellung des Arbeitsschutzes in Österreich. Auch hier wird wieder auf die verschiedenen Aspekte der sicheren Arbeitsbedingungen, des Gesundheitsschutzes, des personenbezogenen Schutzes, des Kündigungsschutzes, der Arbeitszeit und des Urlaubs eingegangen. Anschließend werden mithilfe einer Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Ländern herausgestellt, sodass am Schluss der Arbeit ein Fazit zu der Fragestellung gezogen werden kann. Der Einfachheit halber werden immer nur die männlichen Artikel und Bezeichnungsformen verwendet, da dies das Verständnis vereinfacht. Das bedeutet, wenn ich von den Arbeitnehmern spreche, dass ich dann sowohl die maskulinen Arbeitnehmer, als auch die femininen Arbeitnehmerinnen meine. Es soll nur das Verständnis und das Lesen erleichtern und nicht ein Versuch einer Diskriminierung bedeuten. Die Personen, die körperlich, seelisch oder geistig in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind, nenne ich kurzerhand Behinderte, ohne damit diese Personengruppen zu beleidigen oder zu diskriminieren, denn auch dies dient nur der Einfachheit. Aufgrund der Übersichtlichkeit, des direkten Gesetzesbezuges und des klareren Zusammenhanges werden die angeführten Paragraphen der einzelnen Gesetze nicht in den Anhang verwiesen, sondern folgen direkt nach den Beschreibungen und sind somit auch kursiv gekennzeichnet, um diese Paragraphen besser von den eigens gemachten Aussagen unterschieden zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund verschiedener Risiken, die an einem Arbeitsplatz bestehen, habe ich mich dazu entschlossen, auf das Thema des Arbeitsschutzes näher einzugehen und dafür einen Vergleich der beiden Länder Deutschland und Österreich anzuführen. Um im Endeffekt zu dem Vergleich kommen zu können, ist es zu Beginn erst einmal wichtig, Begrifflichkeiten zu klären, die vielleicht nicht jedem aus dem Alltagsverständnis heraus klar sind. Im Anschluss an die Begriffserklärungen erfolgt die Darstellung des Arbeitsschutzes in Deutschland. Dies ergibt sich so, dass erst einmal der Arbeitsschutz allgemein in Deutschland aufgeklärt wird und sich daran die Aspekte der sicheren Arbeitsbedingungen, des Gesundheitsschutzes, des personenbezogenen Schutzes, hier hauptsächlich Frauen, Jugendliche und Behinderte, des Kündigungsschutzes, der Arbeitszeit und des Urlaubs anschließen. Im nächsten Punkt dieser Hausarbeit erfolgt die Darstellung des Arbeitsschutzes in Österreich. Auch hier wird wieder auf die verschiedenen Aspekte der sicheren Arbeitsbedingungen, des Gesundheitsschutzes, des personenbezogenen Schutzes, des Kündigungsschutzes, der Arbeitszeit und des Urlaubs eingegangen. Anschließend werden mithilfe einer Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Ländern herausgestellt, sodass am Schluss der Arbeit ein Fazit zu der Fragestellung gezogen werden kann. Der Einfachheit halber werden immer nur die männlichen Artikel und Bezeichnungsformen verwendet, da dies das Verständnis vereinfacht. Das bedeutet, wenn ich von den Arbeitnehmern spreche, dass ich dann sowohl die maskulinen Arbeitnehmer, als auch die femininen Arbeitnehmerinnen meine. Es soll nur das Verständnis und das Lesen erleichtern und nicht ein Versuch einer Diskriminierung bedeuten. Die Personen, die körperlich, seelisch oder geistig in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind, nenne ich kurzerhand Behinderte, ohne damit diese Personengruppen zu beleidigen oder zu diskriminieren, denn auch dies dient nur der Einfachheit. Aufgrund der Übersichtlichkeit, des direkten Gesetzesbezuges und des klareren Zusammenhanges werden die angeführten Paragraphen der einzelnen Gesetze nicht in den Anhang verwiesen, sondern folgen direkt nach den Beschreibungen und sind somit auch kursiv gekennzeichnet, um diese Paragraphen besser von den eigens gemachten Aussagen unterschieden zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Kathleen Schmidt
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Kathleen Schmidt
Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Kathleen Schmidt
Cover of the book Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis by Kathleen Schmidt
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Kathleen Schmidt
Cover of the book Frühe Energieformen by Kathleen Schmidt
Cover of the book Barbie. Eine kulturelle Ikone mit gesellschaftlicher Bedeutung by Kathleen Schmidt
Cover of the book Adel und Wehrmacht by Kathleen Schmidt
Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Kathleen Schmidt
Cover of the book Alternative Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel Car-Sharing. Zukunft oder kurzfristiger Trend? by Kathleen Schmidt
Cover of the book Reisezeit - Betrachtungen eines Zwischenraums by Kathleen Schmidt
Cover of the book Fritz Cremer - Eine feministisch-kritische Untersuchung by Kathleen Schmidt
Cover of the book Bewegung und Sport für Menschen mit Behinderung by Kathleen Schmidt
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Kathleen Schmidt
Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Kathleen Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy