Islam und junge Muslime in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Islam und junge Muslime in Deutschland by Sebastian Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schubert ISBN: 9783640738281
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schubert
ISBN: 9783640738281
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Migration und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BMF) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) leben in Deutschland mittlerweile rund vier Millionen Muslime, darunter rund zwei Drittel mit türkischer Abstammung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2009 : 11ff.). Die Muslime sind und werden mehr und mehr ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Umso verständlicher ist es, das in den letzten Jahren auch die Integration der Muslime wieder vermehrt in den Blickpunkt der Forschung rückt. Zahlreiche Publikationen und Studien befassen sich mit dieser Thematik. Sie alle stellen sich die Frage, wie die Muslime in Deutschland integriert sind. Entscheidend ist diese Frage auch für die dritte Generation der eingewanderten Muslime, die heutigen muslimischen Jugendlichen. Sie sind im Gegensatz zu vielen ihrer Eltern in Deutschland geboren und aufgewachsen und in Zukunft bilden sie einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Integration ist hier ein sehr wichtiger Faktor. Die vorliegende Arbeit wird sich daher im Besonderen mit der Integration junger Muslime in Deutschland befassen. In Anbetracht der Tatsache, dass es in der Bevölkerung eine scheinbar weitverbreitete negative Einstellung gegenüber Muslimen gibt (besonders nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, siehe auch Gesemann 2006: 4f.), lautet die bewusst einfach formulierte Forschungshypothese, dass junge Muslime in Deutschland schlecht in die heutige Gesellschaft integriert sind. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, was der Begriff Integration überhaupt bedeutet. Daran anknüpfend werden in Kapitel 2 zwei große Studien auf ihre Aussagen zur Integration von jungen Muslimen hin analysiert und die Ergebnisse vorgestellt. Konkret werden wir uns mit der sprachlich-sozialen Integration, den Bildungserfolgen, den Integrationseinstellungen und der Religiosität bzw. den religiösen Orientierungen befassen. In Kapitel 3 werden die dargestellten Studienergebnisse in Beziehung zur Hypothese gesetzt und abschließend analysiert. Zusätzlich wird ein Ausblick auf weitere Untersuchungsfragen gegeben, etwa ob auch sexuelle Identität Auswirkungen auf die Integration hat oder wie sich die neue Jugendbewegung Pop-Islam womöglich auf die Integration auswirkt. Die wichtigsten Literaturquellen dieser Untersuchung sind die Studien von Katrin Brettfeld und Peter Wetzels (2007) sowie von Frank Gesemann (2006).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Migration und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut einer Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BMF) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) leben in Deutschland mittlerweile rund vier Millionen Muslime, darunter rund zwei Drittel mit türkischer Abstammung (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2009 : 11ff.). Die Muslime sind und werden mehr und mehr ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Umso verständlicher ist es, das in den letzten Jahren auch die Integration der Muslime wieder vermehrt in den Blickpunkt der Forschung rückt. Zahlreiche Publikationen und Studien befassen sich mit dieser Thematik. Sie alle stellen sich die Frage, wie die Muslime in Deutschland integriert sind. Entscheidend ist diese Frage auch für die dritte Generation der eingewanderten Muslime, die heutigen muslimischen Jugendlichen. Sie sind im Gegensatz zu vielen ihrer Eltern in Deutschland geboren und aufgewachsen und in Zukunft bilden sie einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Integration ist hier ein sehr wichtiger Faktor. Die vorliegende Arbeit wird sich daher im Besonderen mit der Integration junger Muslime in Deutschland befassen. In Anbetracht der Tatsache, dass es in der Bevölkerung eine scheinbar weitverbreitete negative Einstellung gegenüber Muslimen gibt (besonders nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, siehe auch Gesemann 2006: 4f.), lautet die bewusst einfach formulierte Forschungshypothese, dass junge Muslime in Deutschland schlecht in die heutige Gesellschaft integriert sind. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, was der Begriff Integration überhaupt bedeutet. Daran anknüpfend werden in Kapitel 2 zwei große Studien auf ihre Aussagen zur Integration von jungen Muslimen hin analysiert und die Ergebnisse vorgestellt. Konkret werden wir uns mit der sprachlich-sozialen Integration, den Bildungserfolgen, den Integrationseinstellungen und der Religiosität bzw. den religiösen Orientierungen befassen. In Kapitel 3 werden die dargestellten Studienergebnisse in Beziehung zur Hypothese gesetzt und abschließend analysiert. Zusätzlich wird ein Ausblick auf weitere Untersuchungsfragen gegeben, etwa ob auch sexuelle Identität Auswirkungen auf die Integration hat oder wie sich die neue Jugendbewegung Pop-Islam womöglich auf die Integration auswirkt. Die wichtigsten Literaturquellen dieser Untersuchung sind die Studien von Katrin Brettfeld und Peter Wetzels (2007) sowie von Frank Gesemann (2006).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialdemokratie und die Europäische Integration by Sebastian Schubert
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Sebastian Schubert
Cover of the book Pompeius' Weg ins so genannte Erste Triumvirat - Folge einer Schwäche des Feldherrn oder Eingeständnis der Übermacht der Gegner? by Sebastian Schubert
Cover of the book A Dynamic Approach to the Language Adjustment of Expatriates and the Interaction of their Hierarchy Level and Assignment Vector by Sebastian Schubert
Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Sebastian Schubert
Cover of the book Motivation von Schülern verbessern by Sebastian Schubert
Cover of the book Das 'Zeug' in Abgrenzung zum 'Werk' by Sebastian Schubert
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Sebastian Schubert
Cover of the book Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht by Sebastian Schubert
Cover of the book Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems by Sebastian Schubert
Cover of the book Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch by Sebastian Schubert
Cover of the book Projetkmanagement - Vorgehensweise bei Aufbau und Einführung der Prozesskostenrechnung by Sebastian Schubert
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Sebastian Schubert
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Sebastian Schubert
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Sebastian Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy