Islamismus als Gemeinschaftsideologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Islamismus als Gemeinschaftsideologie by Christian Müller-Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller-Thomas ISBN: 9783638615143
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller-Thomas
ISBN: 9783638615143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit über sieben Jahren halten die vereinigten Staaten die heiligsten Länder des Islams besetzt, [...], sie plündern ihre Reichtümer, erteilen ihren Führern Befehle und demütigen ihr Volk. Die amerikanischen Ziele [...] sollen auch dem Kleinstaat der Juden zugute kommen und von dessen Besetzung Jerusalems und der Ermordung der dort lebenden Muslime ablenken. Der sichtbarste Beweis dafür ist [...] ihr Versuch, alle Länder der Region [...] zu zerschlagen, um die Fortsetzung der schändlichen Besatzung der arabischen Länder durch die Kreuzfahrer [zu] garantieren.' Dieses Zitat ist ein Auszug aus einem 1998 veröffentlichten 'Manifest der internationalen islamischen Front für einen ?ih?d gegen die Juden und Kreuzfahrer' und wurde unter anderem von Osama Bin Laden unterzeichnet. Aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise der Soziologie ist am oben genannten Zitat zu erkennen, dass der Fremde (in diesem Fall der/die Amerikaner) im eigenen (arabischen) Umfeld als Bedrohung, oder sogar als Feind angesehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit über sieben Jahren halten die vereinigten Staaten die heiligsten Länder des Islams besetzt, [...], sie plündern ihre Reichtümer, erteilen ihren Führern Befehle und demütigen ihr Volk. Die amerikanischen Ziele [...] sollen auch dem Kleinstaat der Juden zugute kommen und von dessen Besetzung Jerusalems und der Ermordung der dort lebenden Muslime ablenken. Der sichtbarste Beweis dafür ist [...] ihr Versuch, alle Länder der Region [...] zu zerschlagen, um die Fortsetzung der schändlichen Besatzung der arabischen Länder durch die Kreuzfahrer [zu] garantieren.' Dieses Zitat ist ein Auszug aus einem 1998 veröffentlichten 'Manifest der internationalen islamischen Front für einen ?ih?d gegen die Juden und Kreuzfahrer' und wurde unter anderem von Osama Bin Laden unterzeichnet. Aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise der Soziologie ist am oben genannten Zitat zu erkennen, dass der Fremde (in diesem Fall der/die Amerikaner) im eigenen (arabischen) Umfeld als Bedrohung, oder sogar als Feind angesehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierter Konsum by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Klettern im Schulsport by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Ethik und Journalismus by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Lernortkooperationen in der betrieblichen Bildung by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management unter der Perspektive der Erfolgsorientierung by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Bildungs- und Kompetenzstandards in der Berufsausbildung II by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Der Blick in den Spiegel. Der Einfluss von 'Body Checking' auf das Körperbild und die Stimmung bei Frauen by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Die Methode des Sokrates in Platons Dialog 'Gorgias' by Christian Müller-Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy