Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Maria Reichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Reichmann ISBN: 9783640935253
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Reichmann
ISBN: 9783640935253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: In unserer heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl an Medien, die den Heranwachsenden zugänglich sind. Die Furcht, dass sie dadurch überfordert sein könnten, ist die Furcht der Erwachsenen davor, dass ihre Einflüsse geringer werden könnten. Doch 'über Massenmedien, insbesondere Radio, Fernsehen und Internet, können sich Jugendliche heute manchmal virtuoser als ihre Eltern Informationen und Impulse für Freizeitgestaltung und damit für ihre Persönlichkeitsentwicklung holen.' Dies kann zwar in Konkurrenz zu den Einflüssen des Elternhauses und der Schule stehen - muss es aber nicht zwingend. Auch hier zeigt sich, dass die soziale Herkunft den Ausschlag für das gesamte Freizeitverhalten gibt. Sie sorgt beispielsweise bei den Jugendlichen aus gut situierten Familien vorwiegend für eine Verstärkung der Impulse aus dem Elternhaus. 'Jugendliche aus den oberen sozialen Schichten beschäftigen sich in ihrer Freizeit besonders häufig mit Lesen, mit kreativen oder künstlerischen Aktivitäten und pflegen ihre sozialen Kontakte: wir haben diese Gruppe als »kreative Freizeitelite« bezeichnet.' Bei den Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien allerdings hat das 'Flüchten' in die Gleichaltrigengruppe mit ihrer charakteristischen Freizeitkultur eine andere Bedeutung. Speziell männliche Jugendliche aus der Unterschicht bilden die Gruppe der Technikfreaks, die ihre Freizeit primär mit Computerspielen und Fernsehen verbringen. Vereinigt sich dies mit einer Abwendung von Schule und Berufsausbildung, liegt ein riskantes Abrücken von gesellschaftlichen Konditionen vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: In unserer heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl an Medien, die den Heranwachsenden zugänglich sind. Die Furcht, dass sie dadurch überfordert sein könnten, ist die Furcht der Erwachsenen davor, dass ihre Einflüsse geringer werden könnten. Doch 'über Massenmedien, insbesondere Radio, Fernsehen und Internet, können sich Jugendliche heute manchmal virtuoser als ihre Eltern Informationen und Impulse für Freizeitgestaltung und damit für ihre Persönlichkeitsentwicklung holen.' Dies kann zwar in Konkurrenz zu den Einflüssen des Elternhauses und der Schule stehen - muss es aber nicht zwingend. Auch hier zeigt sich, dass die soziale Herkunft den Ausschlag für das gesamte Freizeitverhalten gibt. Sie sorgt beispielsweise bei den Jugendlichen aus gut situierten Familien vorwiegend für eine Verstärkung der Impulse aus dem Elternhaus. 'Jugendliche aus den oberen sozialen Schichten beschäftigen sich in ihrer Freizeit besonders häufig mit Lesen, mit kreativen oder künstlerischen Aktivitäten und pflegen ihre sozialen Kontakte: wir haben diese Gruppe als »kreative Freizeitelite« bezeichnet.' Bei den Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien allerdings hat das 'Flüchten' in die Gleichaltrigengruppe mit ihrer charakteristischen Freizeitkultur eine andere Bedeutung. Speziell männliche Jugendliche aus der Unterschicht bilden die Gruppe der Technikfreaks, die ihre Freizeit primär mit Computerspielen und Fernsehen verbringen. Vereinigt sich dies mit einer Abwendung von Schule und Berufsausbildung, liegt ein riskantes Abrücken von gesellschaftlichen Konditionen vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Maria Reichmann
Cover of the book The Communication Model of Virtual Universe by Maria Reichmann
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Maria Reichmann
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Maria Reichmann
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Maria Reichmann
Cover of the book Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum by Maria Reichmann
Cover of the book Virtuelle B2B Marktplätze - Idealkonzept und Analyse führender Anbieter by Maria Reichmann
Cover of the book Focusing (Differences in) Conversational Discourse Speech Acts by Maria Reichmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Hochbegabtenförderung durch die Jenaplan-Pädagogik by Maria Reichmann
Cover of the book Analyse elektronischer Musik - 'Hana' von Thomas Fehlmann by Maria Reichmann
Cover of the book Deciphering the Mechanism of Immune Dysfunction in Vici Syndrome by Maria Reichmann
Cover of the book Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt by Maria Reichmann
Cover of the book 'Pippi Langstrumpf' von Astrid Lindgren - eine phantastische Erzählung? by Maria Reichmann
Cover of the book Critical review of the relationship between Assistive Technology and Embodiment by Maria Reichmann
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Maria Reichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy