Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien

Sprache, Sprachgeschichte und Status der Sprache in Spanien

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Anne Grimmelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Grimmelmann ISBN: 9783638612265
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Grimmelmann
ISBN: 9783638612265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicología, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name 'Katalonien' bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als 'Països Catalans' ('Katalanische Länder') bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. 'Catalunya' ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen 'cata-luonh' handelt, was auf deutsch 'Schau in die Weite' bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: Lexicología, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich, nach einem kurzen Überblick über Sprachgebiet und Sprecherzahl, zunächst mit der Geschichte der katalanischen Sprache beschäftigen und hierbei vor allem auf die Konflikte mit dem Spanischen und anderen Sprachen eingehen. Dann werde ich auf die aktuelle Sprachsituation, vor allem in Spanien, eingehen und hierbei die Probleme der Diglossiesituation herausarbeiten. Abschließend werde ich noch kurz auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katalanische Sprache im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen eingehen. Der Name 'Katalonien' bezeichnet nur die heutige Region Katalonien, die aus den Provinzen Barcelona, Girona, Lleida und Tarragona besteht, nicht jedoch das gesamte Gebiet in dem katalanisch gesprochen wird, denn das Sprachgebiet des Katalanischen ist weitaus größer, es wird in seiner Gesamtheit oft auch als 'Països Catalans' ('Katalanische Länder') bezeichnet. Die Herkunft des Namens Katalonien bzw. 'Catalunya' ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, es wird aber angenommen, dass es sich um den Satznamen 'cata-luonh' handelt, was auf deutsch 'Schau in die Weite' bedeutet Das Katalanische ist kein Dialekt des Spanischen, sondern eine eigene (romanische) Sprache, die sich aus dem gesprochenen Latein im äußersten Nordosten des heutigen Spanien entwickelt hat. Es handelt sich um eine eigenständige westromanische Sprache, die typologisch und lexikalisch eine Brückenstellung (»llengua-pont«) einnimmt zwischen dem Iberoromanischen (Spanisch, Portugiesisch) auf der einen und dem Galloromanischen (Okzitanisch, Französisch) auf der anderen Seite.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entrepreneurial Orientation of Graduate Students in the University of Ibadan, South-West, Nigeria by Anne Grimmelmann
Cover of the book Religion in der Popmusik und jungendliche Hörer. Analyse von Herbert Grönemeyers 'Stück vom Himmel' by Anne Grimmelmann
Cover of the book Wie gelingt Steuerung durch Recht? by Anne Grimmelmann
Cover of the book Unterrichtplanung Medien, Werbung, Design by Anne Grimmelmann
Cover of the book Geschäftsmodelle und Erfolgschancen deutscher Neuwagenvermittler im Internet by Anne Grimmelmann
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Anne Grimmelmann
Cover of the book Über Anselm von Canterburys 'Cur Deus homo' by Anne Grimmelmann
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Anne Grimmelmann
Cover of the book Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung by Anne Grimmelmann
Cover of the book Imitation of life: Zu einigen Innovationen des Bühnenbildes bei Bert Neumann by Anne Grimmelmann
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Anne Grimmelmann
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Anne Grimmelmann
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Anne Grimmelmann
Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Anne Grimmelmann
Cover of the book Propaganda in China by Anne Grimmelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy