Katholischer Widerstand im Dritten Reich, Adolf Kardinal Bertram (1859-1945)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Katholischer Widerstand im Dritten Reich, Adolf Kardinal Bertram (1859-1945) by Ferdinand Creutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Creutz ISBN: 9783638509978
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Creutz
ISBN: 9783638509978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: bestanden, , Veranstaltung: Seminar: Der deutsche Widerstand und Schlesien, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert entwickelte sich im Zuge der Aufklärung eine neue, demokratische Staatsidee. Zunächst in Nordamerika und dann, ausgehend von der französischen Revolution 1789, auch in Europa. Moderne Staatsverfassungen wurden beschlossen, allgemeine Menschen- und Bürgerrechte proklamiert und Grenzen neu gezogen. Europa wurde neu geordnet und es war der Beginn der modernen, demokratischen Nationalstaaten. 1871 gelingt es schließlich Bismarck im europäischen Kräftespiel verschiedene deutsche 'Staaten' zu einem 'Zweiten Deutschen Kaiserreich' unter preußischer Führung zu etablieren. Neben der Existenzsicherung Deutschlands betrachtete Bismarck es als seine wichtigste Aufgabe, das politische Gleichgewicht Europas zu stabilisieren. Das Kaiserreich bismarckscher Prägung wurde von der katholischen Kirche 'im großen und ganzen loyal unterstützt'. Die meisten Katholiken wollten in dem 'wilhelminischen Obrigkeitsstaat' unter Beweis stellen, dass sie gute Patrioten sein können. Bismarck versuchte jedoch zwischen 1871 und 1878 mittels Gesetzen den Einfluss der katholischen Kirche, die mit 37 % eine Minderheit war, im öffentlichen Leben einzudämmen. Dieser so genannte Kulturkampf hat Deutschland über ein dreiviertel Jahrhundert lang geprägt. Auch Kardinal Bertram war von dieser seelsorgerlichen Notsituation der Kulturkampfjahre geprägt, wie wir später noch sehen werden. 'Diese gefährlichen Kulturkampfauswirkungen und ihre negativen Folgen für das seelsorgerliche Leben standen ihm vor allem später - in der Zeit des Nationalsozialismus, als er selbst die oberste Stelle in der katholischen Kirche Deutschlands einnahm - vor Augen.'5

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: bestanden, , Veranstaltung: Seminar: Der deutsche Widerstand und Schlesien, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert entwickelte sich im Zuge der Aufklärung eine neue, demokratische Staatsidee. Zunächst in Nordamerika und dann, ausgehend von der französischen Revolution 1789, auch in Europa. Moderne Staatsverfassungen wurden beschlossen, allgemeine Menschen- und Bürgerrechte proklamiert und Grenzen neu gezogen. Europa wurde neu geordnet und es war der Beginn der modernen, demokratischen Nationalstaaten. 1871 gelingt es schließlich Bismarck im europäischen Kräftespiel verschiedene deutsche 'Staaten' zu einem 'Zweiten Deutschen Kaiserreich' unter preußischer Führung zu etablieren. Neben der Existenzsicherung Deutschlands betrachtete Bismarck es als seine wichtigste Aufgabe, das politische Gleichgewicht Europas zu stabilisieren. Das Kaiserreich bismarckscher Prägung wurde von der katholischen Kirche 'im großen und ganzen loyal unterstützt'. Die meisten Katholiken wollten in dem 'wilhelminischen Obrigkeitsstaat' unter Beweis stellen, dass sie gute Patrioten sein können. Bismarck versuchte jedoch zwischen 1871 und 1878 mittels Gesetzen den Einfluss der katholischen Kirche, die mit 37 % eine Minderheit war, im öffentlichen Leben einzudämmen. Dieser so genannte Kulturkampf hat Deutschland über ein dreiviertel Jahrhundert lang geprägt. Auch Kardinal Bertram war von dieser seelsorgerlichen Notsituation der Kulturkampfjahre geprägt, wie wir später noch sehen werden. 'Diese gefährlichen Kulturkampfauswirkungen und ihre negativen Folgen für das seelsorgerliche Leben standen ihm vor allem später - in der Zeit des Nationalsozialismus, als er selbst die oberste Stelle in der katholischen Kirche Deutschlands einnahm - vor Augen.'5

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Zivilsachen: Komplizierte Koloskopie. Besprechung der BGH-Entscheidung BGH, 22.05.2012 - VI ZR 157/11 by Ferdinand Creutz
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Ferdinand Creutz
Cover of the book Epilepsie - ein Eingriff in das Leben junger Menschen by Ferdinand Creutz
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Ferdinand Creutz
Cover of the book Rating Agenturen. Arbeitsweise und Bedeutung für Finanzmärkte und Unternehmen by Ferdinand Creutz
Cover of the book Formale Lieferscheinkontrolle (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Ferdinand Creutz
Cover of the book Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU by Ferdinand Creutz
Cover of the book Tools for regional policy with case study: by Ferdinand Creutz
Cover of the book Schnittstellenproblematik als Kommunikationsproblem im Rettungsdienst by Ferdinand Creutz
Cover of the book Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung by Ferdinand Creutz
Cover of the book Methoden für eine effiziente Sortimentsgestaltung im Handel by Ferdinand Creutz
Cover of the book Die Bedeutung des Geschmacks in Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Ferdinand Creutz
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in einer gemeinnützigen Organisation. Praktikumsbericht aus der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V. by Ferdinand Creutz
Cover of the book Theologie und Geschichte der Bilderverehrung in den drei großen Offenbarungsreligionen by Ferdinand Creutz
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Ferdinand Creutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy