Keine Kritische Theorie ohne Leo Loewenthal

Die Zeitschrift fuer Sozialforschung (1932-1941/42)- Mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Keine Kritische Theorie ohne Leo Loewenthal by Gregor-Sönke Schneider, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor-Sönke Schneider ISBN: 9783653994827
Publisher: Peter Lang Publication: February 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Gregor-Sönke Schneider
ISBN: 9783653994827
Publisher: Peter Lang
Publication: February 19, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Studie, im Sinne der Intellectual History angelegt, rekonstruiert und dokumentiert den originären wie konzeptionellen Beitrag Leo Löwenthals zur frühen Kritischen Theorie, wie sie in den 1930er Jahren von den engsten Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung – Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Erich Fromm, Friedrich Pollock und Walter Benjamin – entwickelt und in der Zeitschrift für Sozialforschung publiziert wurde. Als verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift sicherte Löwenthal dem hier gebotenen Forum für kritische Sozialforschung den Fortbestand auch in politisch schwierigen Zeiten. Diese besondere Rolle Löwenthals schmälert nicht die Bedeutung seiner theoretischen Beiträge zur Zeitschrift für Sozialforschung, stehen sie doch in enger inhaltlicher Beziehung zu den Arbeiten der anderen Institutsmitglieder und waren wie diese für die Entwicklung der Kritischen Theorie unentbehrlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Studie, im Sinne der Intellectual History angelegt, rekonstruiert und dokumentiert den originären wie konzeptionellen Beitrag Leo Löwenthals zur frühen Kritischen Theorie, wie sie in den 1930er Jahren von den engsten Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung – Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Erich Fromm, Friedrich Pollock und Walter Benjamin – entwickelt und in der Zeitschrift für Sozialforschung publiziert wurde. Als verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift sicherte Löwenthal dem hier gebotenen Forum für kritische Sozialforschung den Fortbestand auch in politisch schwierigen Zeiten. Diese besondere Rolle Löwenthals schmälert nicht die Bedeutung seiner theoretischen Beiträge zur Zeitschrift für Sozialforschung, stehen sie doch in enger inhaltlicher Beziehung zu den Arbeiten der anderen Institutsmitglieder und waren wie diese für die Entwicklung der Kritischen Theorie unentbehrlich.

More books from Peter Lang

Cover of the book An Introduction to Fictional Worlds Theory by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Gott und das Leiden by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book La muerte de Cristo como sacrificio de expiación by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Schweizer Jahrbuch fuer Musikwissenschaft- Annales Suisses de Musicologie- Annuario Svizzero di Musicologia by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Death in Modern Scotland, 18551955 by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Mehrsprachigkeit als Chance by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book The European Community and the World by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Aspects of Reference in Literary Theory by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Pflichtenkollisionen von Geschaeftsleitern by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Approaching Transnational America in Performance by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Tradition and Innovation in Language and Linguistics by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Der insolvenzrechtliche Rangruecktritt durch Nichtgesellschafter by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Painters Word by Gregor-Sönke Schneider
Cover of the book Mick Imlah by Gregor-Sönke Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy