Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick by Sabrina Seiffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Seiffert ISBN: 9783656284512
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Seiffert
ISBN: 9783656284512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie, in Form von Mutter und Vater, ist die erste und wichtigste soziale Einheit im Leben des Kindes. Hier soll es Schutz, Geborgenheit, Sicherheit und Liebe erhalten. Die Institution Familie bereitet auf das Leben vor, es bildet das erziehungsbedürftige Kind bestenfalls zu einem Ich-starken und selbstbewussten Individuum. Ohne Erziehung der älteren Generation wäre es dem Tode geweiht. Es lernt durch Mutter und Vater als Vorbild, seine eigene Rolle in der Gesellschaft zu finden. Bröckelt diese Institution, so steht die ganze Persönlichkeit des Kindes auf wackeligen Beinen. Wird das Kind Zeuge von häuslicher Gewalt oder gerät es sogar mitten hinein, so verwandelt sich das eigentlich behütende Heim in einen Ort der Angst. Sind solche Zustände nicht nur einmalig, sondern kommen regelmäßig vor, sind die Auswirkungen beträchtlich. Dass dies aber leider der Fall ist, belegt eine repräsentative Studie aus dem Jahr 2004, bei welcher 10.000 Frauen nach ihren Gewalterlebnissen in Partnerschaften befragt wurden. Demnach erlebten 25% von ihnen mindestens einmal Gewalt durch einen männlichen Beziehungspartner, zwei Drittel davon mehr als nur einmal. 50% aller befragten Frauen lebten zu dem Zeitpunkt mit Kindern zusammen und gaben an, die Kinder hätten die Gewaltausbrüche überwiegend miterlebt. So hatten 57% der Kinder die Gewalt gehört, 50% von ihnen hatte sie gesehen und 21% gerieten selbst mit hinein.1 10% der Kinder wurden sogar direkt angegrien. Des Weiteren wird angegeben, dass die Kinder zumeist sehr lange mit der Gewalt konfrontiert werden, da sie, wenn überhaupt, erst mit Trennung vom Partner endet. Auch wenn die Misshandlung der Mutter der häugste Kontext von Kindesmisshandlung ist, soll dies nicht Thema der Arbeit sein. Ich möchte besonders auf die Auswirkungen solcher Fälle eingehen, bei denen die Kinder Gewalt gegen die Mutter miterlebten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie, in Form von Mutter und Vater, ist die erste und wichtigste soziale Einheit im Leben des Kindes. Hier soll es Schutz, Geborgenheit, Sicherheit und Liebe erhalten. Die Institution Familie bereitet auf das Leben vor, es bildet das erziehungsbedürftige Kind bestenfalls zu einem Ich-starken und selbstbewussten Individuum. Ohne Erziehung der älteren Generation wäre es dem Tode geweiht. Es lernt durch Mutter und Vater als Vorbild, seine eigene Rolle in der Gesellschaft zu finden. Bröckelt diese Institution, so steht die ganze Persönlichkeit des Kindes auf wackeligen Beinen. Wird das Kind Zeuge von häuslicher Gewalt oder gerät es sogar mitten hinein, so verwandelt sich das eigentlich behütende Heim in einen Ort der Angst. Sind solche Zustände nicht nur einmalig, sondern kommen regelmäßig vor, sind die Auswirkungen beträchtlich. Dass dies aber leider der Fall ist, belegt eine repräsentative Studie aus dem Jahr 2004, bei welcher 10.000 Frauen nach ihren Gewalterlebnissen in Partnerschaften befragt wurden. Demnach erlebten 25% von ihnen mindestens einmal Gewalt durch einen männlichen Beziehungspartner, zwei Drittel davon mehr als nur einmal. 50% aller befragten Frauen lebten zu dem Zeitpunkt mit Kindern zusammen und gaben an, die Kinder hätten die Gewaltausbrüche überwiegend miterlebt. So hatten 57% der Kinder die Gewalt gehört, 50% von ihnen hatte sie gesehen und 21% gerieten selbst mit hinein.1 10% der Kinder wurden sogar direkt angegrien. Des Weiteren wird angegeben, dass die Kinder zumeist sehr lange mit der Gewalt konfrontiert werden, da sie, wenn überhaupt, erst mit Trennung vom Partner endet. Auch wenn die Misshandlung der Mutter der häugste Kontext von Kindesmisshandlung ist, soll dies nicht Thema der Arbeit sein. Ich möchte besonders auf die Auswirkungen solcher Fälle eingehen, bei denen die Kinder Gewalt gegen die Mutter miterlebten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Sabrina Seiffert
Cover of the book Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? by Sabrina Seiffert
Cover of the book Berkeleys Argumente für die Existenz Gottes und die vollständige Abhängigkeit der Materie von ihm by Sabrina Seiffert
Cover of the book The Picture of the individual and of society in Allen Ginsberg's 'Howl' and the Beat Generation's impact on democracy in America by Sabrina Seiffert
Cover of the book Mehr Geld für Bildung oder Bildung für mehr Geld - Humankapitalbildung und Bildungsinvestitionen in Deutschland by Sabrina Seiffert
Cover of the book Soziale Sicherheit und sozialer Wandel - der konservative Wohlfahrtsstaat im Vergleich by Sabrina Seiffert
Cover of the book Die Entstehung des königlichen und kursächsischen Ingenieur- und Pionierkorps by Sabrina Seiffert
Cover of the book Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen: Geschäftsrisikoorientierte Prüfung by Sabrina Seiffert
Cover of the book Aristoteles' Physik by Sabrina Seiffert
Cover of the book Forms and Functions of the Trickster Figure in Thomas King's Green Grass, Running Water by Sabrina Seiffert
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Sabrina Seiffert
Cover of the book Besondere Behandlungsgruppen: Ausländische Strafgefangene by Sabrina Seiffert
Cover of the book Die Geldpolitischen Instrumente der EZB by Sabrina Seiffert
Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Sabrina Seiffert
Cover of the book Der Gierigen Zähmung - Corporate Health trotz Habsucht? by Sabrina Seiffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy