Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Ines Leyens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Leyens ISBN: 9783656677703
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Leyens
ISBN: 9783656677703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen einer Gesellschaft, die eine Beteiligung von Kindern befürwortet, basiert auf Ideen, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Damit hat also die Forderung, Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen zu praktizieren, eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur. In dieser Arbeit soll skizziert werden, wie sich diese demokratischen Denkstrukturen entwickelt haben und welche Rechte die heutige Kindergeneration durch die UN-Konvention hat. Nicht zuletzt werden die Gedanken beziehungsweise Ideale der 68er Generation kurz aufgegriffen, da die so genannte 'Kinderladenbewegung' durch ihre radikalen Forderungen und der praktizierten antiautoritären Erziehung nachfolgende Eltern, Erzieher- und Lehrergenerationen beeinflusst hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen einer Gesellschaft, die eine Beteiligung von Kindern befürwortet, basiert auf Ideen, die bis in die Antike zurückverfolgt werden können. Damit hat also die Forderung, Partizipation von Kindern in öffentlichen Institutionen zu praktizieren, eine jahrhundertealte Tradition in der westlichen Kultur. In dieser Arbeit soll skizziert werden, wie sich diese demokratischen Denkstrukturen entwickelt haben und welche Rechte die heutige Kindergeneration durch die UN-Konvention hat. Nicht zuletzt werden die Gedanken beziehungsweise Ideale der 68er Generation kurz aufgegriffen, da die so genannte 'Kinderladenbewegung' durch ihre radikalen Forderungen und der praktizierten antiautoritären Erziehung nachfolgende Eltern, Erzieher- und Lehrergenerationen beeinflusst hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politischen Auswirkungen der Wahlrechtsreform in Neuseeland von 1993 by Ines Leyens
Cover of the book Die Entwicklung von Fahrwerken by Ines Leyens
Cover of the book Unterrichtsskript Steuerlehre by Ines Leyens
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Ines Leyens
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Ines Leyens
Cover of the book Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen by Ines Leyens
Cover of the book Lateinamerikanische Befreiungschristologie. Das Todesverständnis und die Rolle des leidenden Jesu in Lateinamerika by Ines Leyens
Cover of the book Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung by Ines Leyens
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Ines Leyens
Cover of the book Vergleich von Nordamerika vor und während der Kolonisation und Heute by Ines Leyens
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Ines Leyens
Cover of the book Die Heilige Messe - Damals und Heute by Ines Leyens
Cover of the book Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen nach der Bilanzrechtsmodernisierung BilMoG und IFRS by Ines Leyens
Cover of the book Das Generationenkonzept Karl Mannheims im Rahmen der soziologischen Jugendtheorien by Ines Leyens
Cover of the book Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film by Ines Leyens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy