Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie

Die gesetzgeberischen Konsequenzen des Todes zweier Kinder und ihr Beitrag zur Vermeidung der Schädigung weiterer Kinder

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kindeswohl - der Fall Kevin und Lea-Sophie by Sandra Koschel, Mareke Schoon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Koschel, Mareke Schoon ISBN: 9783640479672
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Koschel, Mareke Schoon
ISBN: 9783640479672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kindeswohl ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Die Interpretationsspielräume sind bei der Kindeswohlgefährdung sehr groß. Eindeutigkeiten in Fällen von Kindeswohlgefährdung sind sehr selten. Aus diesem Grund gehen wir zunächst auf die beiden Fälle Kevin aus Bremen und Lea-Sophie aus Schwerin ein. Außerdem skizzieren wir die betroffenen Behörden und deren Mitarbeiter, hierbei gehen wir nur auf die für uns wichtigsten Behörden und Mitarbeiter ein, da sie die entscheidenden und tragischen Rollen im Fall Kevin spielten. Im Anschluss daran geben wir eine kurze Definition über körperliche und seelische Kindesmisshandlung, sowie Kindesvernachlässigung. Die Definitionen haben wir lakonisch beschrieben, um eine generelle und präzise Übersicht zu geben. Die Gesetze zur Sicherung des Kindeswohls vor dem Tod von Kevin und Lea Sophie haben wir im zweiten Kapitel dargelegt. Zunächst leiten wir dort, die Rechte der Kinder, sowie die Rechte und Pflichten der Eltern ein. Dies haben wir allgemein erläutert, damit auch hier ein lakonischer und präziser Überblick geschaffen wird. Dort beziehen wir uns auf das Wächteramt nach Art. 6 GG, den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII. Mit dem dritten Kapitel komplettieren wir unsere Hausarbeit, in dem wir die gesetzlichen Konsequenzen nach dem Tod von Kevin und Lea- Sophie erläutern. Dieses Kapitel beinhaltet das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, zu dem die Änderungen des § 1666 I BGB, sowie die neu hinzugefügten §§ 50 e, f FGG zählen. Des Weiteren beziehen wir uns auf das Kindeswohlgesetz in Bremen. Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Tod von Kevin und Lea Sophie hätte verhindert werden können. Des Weiteren versuchen wir zu verifizieren, ob derselbe Fallverlauf der beiden Kinder eingetreten wäre, wenn es die aktuellen Gesetze zur Kindeswohlsicherung zum Zeitpunkt der Kindeswohlgefährdung von Kevin und Lea Sophie gegeben hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kindeswohl ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Die Interpretationsspielräume sind bei der Kindeswohlgefährdung sehr groß. Eindeutigkeiten in Fällen von Kindeswohlgefährdung sind sehr selten. Aus diesem Grund gehen wir zunächst auf die beiden Fälle Kevin aus Bremen und Lea-Sophie aus Schwerin ein. Außerdem skizzieren wir die betroffenen Behörden und deren Mitarbeiter, hierbei gehen wir nur auf die für uns wichtigsten Behörden und Mitarbeiter ein, da sie die entscheidenden und tragischen Rollen im Fall Kevin spielten. Im Anschluss daran geben wir eine kurze Definition über körperliche und seelische Kindesmisshandlung, sowie Kindesvernachlässigung. Die Definitionen haben wir lakonisch beschrieben, um eine generelle und präzise Übersicht zu geben. Die Gesetze zur Sicherung des Kindeswohls vor dem Tod von Kevin und Lea Sophie haben wir im zweiten Kapitel dargelegt. Zunächst leiten wir dort, die Rechte der Kinder, sowie die Rechte und Pflichten der Eltern ein. Dies haben wir allgemein erläutert, damit auch hier ein lakonischer und präziser Überblick geschaffen wird. Dort beziehen wir uns auf das Wächteramt nach Art. 6 GG, den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII und die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII. Mit dem dritten Kapitel komplettieren wir unsere Hausarbeit, in dem wir die gesetzlichen Konsequenzen nach dem Tod von Kevin und Lea- Sophie erläutern. Dieses Kapitel beinhaltet das Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, zu dem die Änderungen des § 1666 I BGB, sowie die neu hinzugefügten §§ 50 e, f FGG zählen. Des Weiteren beziehen wir uns auf das Kindeswohlgesetz in Bremen. Das Ziel unserer Hausarbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Tod von Kevin und Lea Sophie hätte verhindert werden können. Des Weiteren versuchen wir zu verifizieren, ob derselbe Fallverlauf der beiden Kinder eingetreten wäre, wenn es die aktuellen Gesetze zur Kindeswohlsicherung zum Zeitpunkt der Kindeswohlgefährdung von Kevin und Lea Sophie gegeben hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Neoliberale Wirtschaftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Anforderung an die Kosten- und Erlösrechnung als Controllinginstrument by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Sozialer Stress bei der Arbeit und im Privatleben im Vergleich by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Der westafrikanische Islam am Beispiel der Wolof by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Business-Etikette by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Sandra Koschel, Mareke Schoon
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Sandra Koschel, Mareke Schoon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy