Klassische Theorien zur Magie

Ein Abriss des Paradigmenwechsels von E.B. Tylor bis E.E. Evans-Pritchard

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Klassische Theorien zur Magie by Jennifer Kunstreich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Kunstreich ISBN: 9783640152162
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Kunstreich
ISBN: 9783640152162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,00, Georg-August-Universität Göttingen (Theologisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft. Systematisches Proseminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Magie ist durch die wissenschaftliche Literatur ebenso wenig abschließend zu definieren, wie der Begriff Religion. Nach einer Beurteilung von Kippenberg wird Magie auch immer nur 'eine Restkategorie bleiben, vom wissenschaftlichen Beobachter geschaffen, um Handeln, das ihm unverständlich (irrational) erscheint, zusammenzufassen.' Vielleicht lässt sich durch eine solche Art der Begriffsbestimmung erklären, warum der Versuch Magie zu definieren bei dem überwiegenden Anteil der Theorien an eine Abgrenzung zu anderen kulturellen Kernkategorien, zumeist Religion und Wissenschaft, gekoppelt war und zum Teil wieder ist. Heinz Mürmel sah in dieser Dreierbeziehung, Magie - Wissenschaft - Religion, gar die Grundstruktur aller gängigen Magietheorien. Gesetzt wurde diese Struktur von James Frazer, der als erster eine klar formulierte Magietheorie auf diesen drei Kategorien aufbaute. Auch wenn es unwahrscheinlich scheint, dass diese lange überholten Theorie, die in den Jahren zwischen 1890 und 1911 Gestalt annahm, auch heute noch Einfluss haben soll, so bleibt es doch auffällig, dass sämtliche der in dem folgenden Abriss zu den klassischen Magietheorie berücksichtigten Wissenschaftler, zunächst einmal mit Frazer abrechneten ehe sie ihre eigenen Gedanken entfalteten. Selbst neuere Schriften, wie die 1992 erschienene Dissertation zur religionswissenschaftlichen Konstruktion der Begriffe Mythos, Mutterrecht und Magie von Susanne Landwerd, baut die Begriffsbestimmung der Magie, wenn auch unter Berücksichtigung aktuellerer Strömungen, auf den Gedanken Frazers auf. Meine Auswahl der hier aufgeführten Positionen zur Magie wurde zum einen beeinflusst, durch die Einleitung des Buches von Hans Kippenberg und Brigitte Luchesi , welche einen Überblick über die Magietheorien einiger Forscher von Tylor bis Evans-Pritchard liefert. Zum anderen durch die Darstellung der 'führenden Betrachtungsweisen' zur Magie in dem Aufsatz von Murray und Rosalie Wax. Beide Schriften stellen die Differenzen der wichtigsten Vertreter unterschiedlicher Paradigmen pointiert gegenüber. Die vorliegende Arbeit soll - auf einer zweiten Ebene - zudem den Magiebegriff als Indikator für die wechselnden Paradigmen in der Religionswissenschaft beleuchten. Denn: 'Zu den Komplexen, an denen sich religionswissenschaftliche Grundpositionen gewissermaßen gebündelt ablesen lassen, gehört das Phänomen der Magie.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,00, Georg-August-Universität Göttingen (Theologisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft. Systematisches Proseminar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Magie ist durch die wissenschaftliche Literatur ebenso wenig abschließend zu definieren, wie der Begriff Religion. Nach einer Beurteilung von Kippenberg wird Magie auch immer nur 'eine Restkategorie bleiben, vom wissenschaftlichen Beobachter geschaffen, um Handeln, das ihm unverständlich (irrational) erscheint, zusammenzufassen.' Vielleicht lässt sich durch eine solche Art der Begriffsbestimmung erklären, warum der Versuch Magie zu definieren bei dem überwiegenden Anteil der Theorien an eine Abgrenzung zu anderen kulturellen Kernkategorien, zumeist Religion und Wissenschaft, gekoppelt war und zum Teil wieder ist. Heinz Mürmel sah in dieser Dreierbeziehung, Magie - Wissenschaft - Religion, gar die Grundstruktur aller gängigen Magietheorien. Gesetzt wurde diese Struktur von James Frazer, der als erster eine klar formulierte Magietheorie auf diesen drei Kategorien aufbaute. Auch wenn es unwahrscheinlich scheint, dass diese lange überholten Theorie, die in den Jahren zwischen 1890 und 1911 Gestalt annahm, auch heute noch Einfluss haben soll, so bleibt es doch auffällig, dass sämtliche der in dem folgenden Abriss zu den klassischen Magietheorie berücksichtigten Wissenschaftler, zunächst einmal mit Frazer abrechneten ehe sie ihre eigenen Gedanken entfalteten. Selbst neuere Schriften, wie die 1992 erschienene Dissertation zur religionswissenschaftlichen Konstruktion der Begriffe Mythos, Mutterrecht und Magie von Susanne Landwerd, baut die Begriffsbestimmung der Magie, wenn auch unter Berücksichtigung aktuellerer Strömungen, auf den Gedanken Frazers auf. Meine Auswahl der hier aufgeführten Positionen zur Magie wurde zum einen beeinflusst, durch die Einleitung des Buches von Hans Kippenberg und Brigitte Luchesi , welche einen Überblick über die Magietheorien einiger Forscher von Tylor bis Evans-Pritchard liefert. Zum anderen durch die Darstellung der 'führenden Betrachtungsweisen' zur Magie in dem Aufsatz von Murray und Rosalie Wax. Beide Schriften stellen die Differenzen der wichtigsten Vertreter unterschiedlicher Paradigmen pointiert gegenüber. Die vorliegende Arbeit soll - auf einer zweiten Ebene - zudem den Magiebegriff als Indikator für die wechselnden Paradigmen in der Religionswissenschaft beleuchten. Denn: 'Zu den Komplexen, an denen sich religionswissenschaftliche Grundpositionen gewissermaßen gebündelt ablesen lassen, gehört das Phänomen der Magie.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Neue Spielregeln im Arbeitnehmererfinderrecht by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Die Kathedrale von Reims - Ein historischer Überblick by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Denkverhalten in Abhängigkeit von der paradigmatischen Vorprägung by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Analyse des Untergangs der Internet-Allmenderessource www.kazaa.com by Jennifer Kunstreich
Cover of the book The TRIPs Agreement - Legal Implementation on Patent Protection and Resulting Impacts on LDCs by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Gedenkstätte Moritzplatz - Vergangenheit und Gegenwart im ehemaligen MfS-Gefängnis Magdeburg by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Jennifer Kunstreich
Cover of the book Kindgemäße Übergangsgestaltung. Vom Kindergarten in die Grundschule by Jennifer Kunstreich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy