KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Sabrina Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Heuer ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Heuer
ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie by Sabrina Heuer
Cover of the book Heidnische Elemente im russisch-orthodoxen Christentum by Sabrina Heuer
Cover of the book Depressionen bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter by Sabrina Heuer
Cover of the book Altruistisches Management der Vielfalt by Sabrina Heuer
Cover of the book Elternbildung - Leistungsdruck in der Familie by Sabrina Heuer
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Sabrina Heuer
Cover of the book Bewertung von Weiterbildungseffekten mit der Kapitalwertmethode by Sabrina Heuer
Cover of the book Ethik und Consulting - ein Widerspruch? by Sabrina Heuer
Cover of the book Die Rolle des Internets für das Marketing by Sabrina Heuer
Cover of the book Lehrerbildung in den USA, Japan und Finnland by Sabrina Heuer
Cover of the book Die tschechische Nationalbewegung von den theresianisch-josephischen Reformen bis zur Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik 1918. Die Konflikte und ihre Ursachen by Sabrina Heuer
Cover of the book Arten der Deixis by Sabrina Heuer
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Sabrina Heuer
Cover of the book Sprachvergleich Deutsch-Türkisch by Sabrina Heuer
Cover of the book Frühwarnsysteme für Währungskrisen - Ein Signalansatz für Krisen in Osteuropa by Sabrina Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy