Kommunikation und Fragetechnik

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Kommunikation und Fragetechnik by Rebecca Kahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Kahl ISBN: 9783656115533
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Kahl
ISBN: 9783656115533
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Konflikte beurteilen, managen und Einzelpersonen coachen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen.'2 Kommunikation ist ein wichtiger und alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Die Gesellschaft des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts definiert sich nicht nur als modern, sondern bezeichnet sich sogar als Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Die Möglichkeiten der Kommunikation und der Informationsgewinnung erscheinen nahezu unbegrenzt. Somit ist die Kommunikation aus der menschlichen Gemeinschaft kaum noch weg zu denken. Individuen sind ein Bestimmungsmerkmal von Gesellschaften da sie es doch sind, die durch ein Netzwerk sozialer Beziehungen miteinander in Kontakt und Interaktion treten und somit immer in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen miteinander stehen. Wo Menschen miteinander in Kontakt stehen, bietet die Sprache allerdings auch immer einen Nährboden auf dem Konflikte und Missverständnisse entstehen und wachsen können. Ursache dafür ist oftmals, dass die Sprache des anderen nicht richtig verstanden oder die eigene Sprache nicht richtig verwendet wird. Welche Bedeutung Kommunikation gerade im Bereich der Sozialen Arbeit hat, wird deutlich wenn man die möglichen Folgen missglückter Kommunikation betrachtet. Diese reichen von Verwirrung, weil ein Klient etwas missversteht, über emotionale Kränkung, weil ein Klient sich beleidigt fühlt, bis hin zu schweren Konflikten zwischen Klient und Sozialarbeiter/in, welche eine Zusammenarbeit beider unmöglich machen. So sagte auch schon der amerikanische Philosoph William James: 'Aus vielen Worten entspringt auch immer die Gelegenheit zum Missverständnis.'Die Wichtigkeit der Kommunikation in der Sozialen Arbeit wird auch verdeutlicht, wenn man einen Blick darauf wirft, welche positiven Folgen geglückte Kommunikation hingegen haben kann. Diese können reichen von einem zufriedenen Klienten, der sich akzeptiert und verstanden fühlt, bis hin zur Lösung scheinbar unlösbarer zwischenmenschlicher Konflikte. Da Kommunikation also nicht nur ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens ist, sondern auch eine elementare Bedeutung in der Sozialen Arbeit hat, wird sich diese Arbeit damit beschäftigen, wie eine gelungene Kommunikation zwischen Menschen entstehen kann. Um dies zu erreichen, wird zunächst einmal geklärt, was mit dem Begriff 'Kommunikation' eigentlich gemeint ist und welche Bedeutung verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Konflikte beurteilen, managen und Einzelpersonen coachen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen.'2 Kommunikation ist ein wichtiger und alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Die Gesellschaft des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts definiert sich nicht nur als modern, sondern bezeichnet sich sogar als Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Die Möglichkeiten der Kommunikation und der Informationsgewinnung erscheinen nahezu unbegrenzt. Somit ist die Kommunikation aus der menschlichen Gemeinschaft kaum noch weg zu denken. Individuen sind ein Bestimmungsmerkmal von Gesellschaften da sie es doch sind, die durch ein Netzwerk sozialer Beziehungen miteinander in Kontakt und Interaktion treten und somit immer in unterschiedlichen Kommunikationsprozessen miteinander stehen. Wo Menschen miteinander in Kontakt stehen, bietet die Sprache allerdings auch immer einen Nährboden auf dem Konflikte und Missverständnisse entstehen und wachsen können. Ursache dafür ist oftmals, dass die Sprache des anderen nicht richtig verstanden oder die eigene Sprache nicht richtig verwendet wird. Welche Bedeutung Kommunikation gerade im Bereich der Sozialen Arbeit hat, wird deutlich wenn man die möglichen Folgen missglückter Kommunikation betrachtet. Diese reichen von Verwirrung, weil ein Klient etwas missversteht, über emotionale Kränkung, weil ein Klient sich beleidigt fühlt, bis hin zu schweren Konflikten zwischen Klient und Sozialarbeiter/in, welche eine Zusammenarbeit beider unmöglich machen. So sagte auch schon der amerikanische Philosoph William James: 'Aus vielen Worten entspringt auch immer die Gelegenheit zum Missverständnis.'Die Wichtigkeit der Kommunikation in der Sozialen Arbeit wird auch verdeutlicht, wenn man einen Blick darauf wirft, welche positiven Folgen geglückte Kommunikation hingegen haben kann. Diese können reichen von einem zufriedenen Klienten, der sich akzeptiert und verstanden fühlt, bis hin zur Lösung scheinbar unlösbarer zwischenmenschlicher Konflikte. Da Kommunikation also nicht nur ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens ist, sondern auch eine elementare Bedeutung in der Sozialen Arbeit hat, wird sich diese Arbeit damit beschäftigen, wie eine gelungene Kommunikation zwischen Menschen entstehen kann. Um dies zu erreichen, wird zunächst einmal geklärt, was mit dem Begriff 'Kommunikation' eigentlich gemeint ist und welche Bedeutung verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quellenrecherche zum Thema: Geschichte des deutschen Bundes by Rebecca Kahl
Cover of the book Übergänge - Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen by Rebecca Kahl
Cover of the book Der Politische Islam by Rebecca Kahl
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse by Rebecca Kahl
Cover of the book Werbestrategien in Deutschland, Frankreich und Italien by Rebecca Kahl
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Rebecca Kahl
Cover of the book Märchen: Versuch einer Annäherung auf pädagogischer Ebene by Rebecca Kahl
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Marken by Rebecca Kahl
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Rebecca Kahl
Cover of the book Unsicherheitsaspekte in der Immobilienwertermittlung by Rebecca Kahl
Cover of the book Frank J. Sulloway: Zur Theorie der Geschwisterbeziehungen by Rebecca Kahl
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Rebecca Kahl
Cover of the book Die liechtensteinische Stiftung aus Sicht von in Österreich ansässigen Stifter und Begünstigten by Rebecca Kahl
Cover of the book Der ländliche Raum und seine Zukunft by Rebecca Kahl
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Rebecca Kahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy