Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun

Was der Grisslymodus mit Effi Briest gemeinsam hat

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sicherheit im Straßenverkehr - Mobilität im Alter by Conni Endres
Cover of the book Das Zunft- und Gildewesen im Mittelalter by Conni Endres
Cover of the book Die Entwicklung des deutschen Venture-Capital Marktes by Conni Endres
Cover of the book Erhebungsmethoden und -ergebnisse für die Marktforschung in der MICE Branche by Conni Endres
Cover of the book Theodosius der Große und die Erhebung des Christentums zur Staatsreligion by Conni Endres
Cover of the book Eine Abhandlung über den Film 'existenz' by Conni Endres
Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Conni Endres
Cover of the book Polare Gestaltungsprozesse in Kunst und Informatik an Waldorfschulen by Conni Endres
Cover of the book Implementierung ethischer Maßnahmen in Unternehmen by Conni Endres
Cover of the book Außenwirtschaftliche Abhängigkeit, Wirtschaftswachstum und Lebenschancen in den Entwicklungsländern: Eine Re-Analyse by Conni Endres
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Conni Endres
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen by Conni Endres
Cover of the book Frech, frivol und frei? Mädchen in der Wandervogel-Bewegung by Conni Endres
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Conni Endres
Cover of the book Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy