Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell

historisch und aktuell

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell by Anna Jungbluth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Jungbluth ISBN: 9783638110693
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Jungbluth
ISBN: 9783638110693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: mit Erfolg, Universität zu Köln (FB Pädagogik / Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Probleme (mit) der Koedukation, 7 u. 16 Fußnoten Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit 'Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte- historisch und aktuell' im Rahmen des Seminars 'Probleme (mit) der Koedukation' wählte ich aus Gründen des persönlichen Interesses. Mir gefiel der Gedanke einer Recherche einmal quer durch die Geschichte der Koedukation. Viele heutige Gegebenheiten lassen sich mit dem rückwärtsgewandten Blick auf geschichtliche Ereignisse viel besser verstehen und auch be- und verarbeiten. Gerade in der Diskussion um die Emanzipation der Frau existieren so viele Theorien und Gedankenhypothesen- von Frauen wie Männern aufgestellt- die es oftmals erschweren die wirklich weiterbringenden Aspekte heraus zu filtern, um für sich den eigenen Standpunkt zu festigen. Es hat sich nicht viel verändert, oder doch? Wird 'Frau' heute immer noch von 'Mann' diskriminiert? Oder anders gefragt: Läßt sie sich heute (immer) noch diskriminieren? Und wenn, aus welchen Motiven heraus agiert der eine so, um den anderen existieren zu sehen wie er selbst es wünscht? ! Fragen, die vielleicht nicht zu beantworten sind, die vielleicht nur jeder für sich selbst beantworten kann, abseits von all der Theorie und den verallgemeinerten Anschauungen einzelner Personen. Wichtig bei all diesen Fragen ist immer der Blick zurück und so läßt gerade das Thema 'Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte- historisch und aktuell' diesen Blick zu und eröffnet neue Verständnismöglichkeiten. Ich beziehe mich in der folgenden Abhandlung auf fundierte Texte und werde erst in dem Schlußwort meine eigene Sichtweise beschreiben, auch wenn sie noch fragmentarisch ist und sich immer wieder neu ordnet- abhängig von neuen gelesenen Theorien aber noch mehr durch meine eigene subjektiven Erfahrungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: mit Erfolg, Universität zu Köln (FB Pädagogik / Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Probleme (mit) der Koedukation, 7 u. 16 Fußnoten Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit 'Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte- historisch und aktuell' im Rahmen des Seminars 'Probleme (mit) der Koedukation' wählte ich aus Gründen des persönlichen Interesses. Mir gefiel der Gedanke einer Recherche einmal quer durch die Geschichte der Koedukation. Viele heutige Gegebenheiten lassen sich mit dem rückwärtsgewandten Blick auf geschichtliche Ereignisse viel besser verstehen und auch be- und verarbeiten. Gerade in der Diskussion um die Emanzipation der Frau existieren so viele Theorien und Gedankenhypothesen- von Frauen wie Männern aufgestellt- die es oftmals erschweren die wirklich weiterbringenden Aspekte heraus zu filtern, um für sich den eigenen Standpunkt zu festigen. Es hat sich nicht viel verändert, oder doch? Wird 'Frau' heute immer noch von 'Mann' diskriminiert? Oder anders gefragt: Läßt sie sich heute (immer) noch diskriminieren? Und wenn, aus welchen Motiven heraus agiert der eine so, um den anderen existieren zu sehen wie er selbst es wünscht? ! Fragen, die vielleicht nicht zu beantworten sind, die vielleicht nur jeder für sich selbst beantworten kann, abseits von all der Theorie und den verallgemeinerten Anschauungen einzelner Personen. Wichtig bei all diesen Fragen ist immer der Blick zurück und so läßt gerade das Thema 'Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte- historisch und aktuell' diesen Blick zu und eröffnet neue Verständnismöglichkeiten. Ich beziehe mich in der folgenden Abhandlung auf fundierte Texte und werde erst in dem Schlußwort meine eigene Sichtweise beschreiben, auch wenn sie noch fragmentarisch ist und sich immer wieder neu ordnet- abhängig von neuen gelesenen Theorien aber noch mehr durch meine eigene subjektiven Erfahrungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Anna Jungbluth
Cover of the book WLAN im öffentlichen Raum. Sicherheit durch VPN? by Anna Jungbluth
Cover of the book Trauerpädagogik by Anna Jungbluth
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Anna Jungbluth
Cover of the book Ausgewählte Geschlechtsunterschiede und ihre Ursachen by Anna Jungbluth
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Anna Jungbluth
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Anna Jungbluth
Cover of the book Die Entwicklung Privater Sicherheits- und Militärunternehmen nach dem Kalten Krieg by Anna Jungbluth
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Anna Jungbluth
Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Anna Jungbluth
Cover of the book Interkulturelles Management für Anfänger by Anna Jungbluth
Cover of the book Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur by Anna Jungbluth
Cover of the book Grundproblem und Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Anna Jungbluth
Cover of the book Konstruktorientierte Verfahren in der Personalauswahl by Anna Jungbluth
Cover of the book VoIP - Voice over Internet Protocol by Anna Jungbluth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy