Konzepte des Strategischen Managements

Der Strategieprozess und die Strategische Repositionierung von Geschäftsfeldern

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Konzepte des Strategischen Managements by Marcus Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Böhm ISBN: 9783640251087
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Böhm
ISBN: 9783640251087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im dynamischen Marktumfeld der Gegenwart stellt die strategische Repositionierung ein immer bedeutenderes Thema dar. Besonders der Boom im Mergers- und Akquisitions- Geschäft macht deutlich, dass Unternehmen ständig ihre Grenzen verändern, um damit ihr Portfolio zu optimieren. Die Entscheidung, welche Geschäftsfelder ein Unternehmen umfasst und wie diese im Markt aufgestellt werden, ist grundlegend für den Erfolg. Dieser Anpassungsprozess kann sich in vielerlei Hinsicht auswirken. Ein Ziel steht jedoch immer im Vordergrund: die Steigerung des Unternehmenswertes. Ziel der Arbeit ist es, strategische Repositionierung im Rahmen des Managementprozesses darzustellen. Dazu werden einführend theoretische Grundlagen des strategischen Managements vorgestellt. Die sich anschließende Fallstudie soll diese am Praktischen Beispiel widerspiegeln. Aus der Kenntnis der etymologischen Ableitung des strategischen Managements erschließen sich bereits wesentliche Inhalte: Management von 'mansionem agere'- 'das Haus für den Ei-gentümer bestellen' (Ulrich 1995 S. 36 f) und Strategie von 'stratos agein'- 'der Führer eines Heeres' (Brauchlin 1994 S. 3). Der Manager als Agent der Eigentümer hat die ihm Unterge-benen klug und zielgerichtet zu führen, um - ähnlich wie in der Schlacht - Potenziale optimal zu assoziieren, eigene Vorteile zu erkennen, Schwächen des Wettbewerbs auszunutzen (Oet-tinger 1993, S. 15ff), dies in einen Plan umzusetzen und damit langfristig Nutzen für den Prinzipal zu maximieren (vgl. Schreyögg 2005, S. 7). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im dynamischen Marktumfeld der Gegenwart stellt die strategische Repositionierung ein immer bedeutenderes Thema dar. Besonders der Boom im Mergers- und Akquisitions- Geschäft macht deutlich, dass Unternehmen ständig ihre Grenzen verändern, um damit ihr Portfolio zu optimieren. Die Entscheidung, welche Geschäftsfelder ein Unternehmen umfasst und wie diese im Markt aufgestellt werden, ist grundlegend für den Erfolg. Dieser Anpassungsprozess kann sich in vielerlei Hinsicht auswirken. Ein Ziel steht jedoch immer im Vordergrund: die Steigerung des Unternehmenswertes. Ziel der Arbeit ist es, strategische Repositionierung im Rahmen des Managementprozesses darzustellen. Dazu werden einführend theoretische Grundlagen des strategischen Managements vorgestellt. Die sich anschließende Fallstudie soll diese am Praktischen Beispiel widerspiegeln. Aus der Kenntnis der etymologischen Ableitung des strategischen Managements erschließen sich bereits wesentliche Inhalte: Management von 'mansionem agere'- 'das Haus für den Ei-gentümer bestellen' (Ulrich 1995 S. 36 f) und Strategie von 'stratos agein'- 'der Führer eines Heeres' (Brauchlin 1994 S. 3). Der Manager als Agent der Eigentümer hat die ihm Unterge-benen klug und zielgerichtet zu führen, um - ähnlich wie in der Schlacht - Potenziale optimal zu assoziieren, eigene Vorteile zu erkennen, Schwächen des Wettbewerbs auszunutzen (Oet-tinger 1993, S. 15ff), dies in einen Plan umzusetzen und damit langfristig Nutzen für den Prinzipal zu maximieren (vgl. Schreyögg 2005, S. 7). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Marcus Böhm
Cover of the book Islamic Movements in Uzbekistan: Who is Hizb-ut-Tahrir? by Marcus Böhm
Cover of the book Multiple Sklerose. Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern by Marcus Böhm
Cover of the book Kampf um die Pole Position: Das Turniermodell von Lazear/Rosen (1981) aus der Sicht des Qualifying-Systems der Formel 1 by Marcus Böhm
Cover of the book Orbini und Pribojevic´ als Vorläufer des politischen Panslawismus by Marcus Böhm
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Marcus Böhm
Cover of the book Weblogs - Neuer Journalismus? by Marcus Böhm
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Marcus Böhm
Cover of the book Armenien und Russland - eine Partnerschaft mit Zukunft? by Marcus Böhm
Cover of the book Angriffschlag und Block im Volleyball by Marcus Böhm
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Marcus Böhm
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Marcus Böhm
Cover of the book Bedeutete das Ende des Bretton Woods Systems einen Machtverlust für die USA? by Marcus Böhm
Cover of the book RAF - Die Krise der BRD in den frühen 1970er Jahren by Marcus Böhm
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Marcus Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy