Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten

Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Ulrich Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Kellner ISBN: 9783638134811
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Kellner
ISBN: 9783638134811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Lehramt Primarstufe), Veranstaltung: Kindertexte - Schreiben und Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem darauf vertraut wird, dass bereits eine Idee oder ein Anhaltspunkt für das Verfassen eines Textes vorhanden ist, wird beim Kreativen Schreiben erst einmal dazu hingeführt. Im Mittelpunkt steht das so genannte 'schreibende Ich' (Merkelbach), das seine Wahrnehmungen formuliert, nachdem es durch sinnliche Anregungen, wie z.B. Bilder oder Musik, zu einem bestimmten Thema inspiriert wurde. Ziel ist es, dadurch neue, kreative Ideen in eine Textproduktion einfließen zu lassen, auf die der Schreiber ohne ein zusätzliches Ansprechen seiner Vorstellungskraft nicht gekommen wäre. Vor allem aber soll die Herangehensweise durch eine solche Verfahrensweise erleichtert werden und zu fantasiegeleitetem Schreiben anregen. Unser Ziel: die Schüler zum Verfassen eigener fantastischer Geister- bzw. Gruselgeschichten zu motivieren. Dieses Vorhaben spielte in unserem Unterrichtskonzept eine der wichtigsten Rollen. Schließlich sollte es in Zusammenhang mit der Erstellung eines Klassenbuches, so etwas wie das Hauptvorhaben in dieser Unterrichtseinheit darstellen und den Bezug zum Thema des Deutsch-Projektes 'Kindertexte- Schreiben und Lesen', in besonderer Weise herstellen. Um einen, unseren Vorstellungen entsprechend vernünftigen Schreibprozess in Gang zu bringen und um die Schüler dieser Klasse nicht von heute auf morgen vor die Aufgabe zu stellen, eine Gruselgeschichte schreiben zu müssen, versuchten wir zunächst, die Klasse für unser Thema zu sensibilisieren - zu begeistern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Lehramt Primarstufe), Veranstaltung: Kindertexte - Schreiben und Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem darauf vertraut wird, dass bereits eine Idee oder ein Anhaltspunkt für das Verfassen eines Textes vorhanden ist, wird beim Kreativen Schreiben erst einmal dazu hingeführt. Im Mittelpunkt steht das so genannte 'schreibende Ich' (Merkelbach), das seine Wahrnehmungen formuliert, nachdem es durch sinnliche Anregungen, wie z.B. Bilder oder Musik, zu einem bestimmten Thema inspiriert wurde. Ziel ist es, dadurch neue, kreative Ideen in eine Textproduktion einfließen zu lassen, auf die der Schreiber ohne ein zusätzliches Ansprechen seiner Vorstellungskraft nicht gekommen wäre. Vor allem aber soll die Herangehensweise durch eine solche Verfahrensweise erleichtert werden und zu fantasiegeleitetem Schreiben anregen. Unser Ziel: die Schüler zum Verfassen eigener fantastischer Geister- bzw. Gruselgeschichten zu motivieren. Dieses Vorhaben spielte in unserem Unterrichtskonzept eine der wichtigsten Rollen. Schließlich sollte es in Zusammenhang mit der Erstellung eines Klassenbuches, so etwas wie das Hauptvorhaben in dieser Unterrichtseinheit darstellen und den Bezug zum Thema des Deutsch-Projektes 'Kindertexte- Schreiben und Lesen', in besonderer Weise herstellen. Um einen, unseren Vorstellungen entsprechend vernünftigen Schreibprozess in Gang zu bringen und um die Schüler dieser Klasse nicht von heute auf morgen vor die Aufgabe zu stellen, eine Gruselgeschichte schreiben zu müssen, versuchten wir zunächst, die Klasse für unser Thema zu sensibilisieren - zu begeistern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterbindung: Einfluss materieller und immaterieller Anreize by Ulrich Kellner
Cover of the book Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts' by Ulrich Kellner
Cover of the book Faktoren der Bodenbildung und ihre globale Zonierung by Ulrich Kellner
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Ulrich Kellner
Cover of the book Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Ausgewählte Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung by Ulrich Kellner
Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Ulrich Kellner
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Ulrich Kellner
Cover of the book Die Panathenäen - das Fest der Stadt zu Ehren der Göttin Athene by Ulrich Kellner
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by Ulrich Kellner
Cover of the book Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen? by Ulrich Kellner
Cover of the book Die Funktionalisierung von Raumfahrt in Jules Vernes 'Von der Erde zum Mond' by Ulrich Kellner
Cover of the book Berechnung der Scherfestigkeit / Überprüfen der Gebrauchstauglichkeit von Klebeverbindungen by Ulrich Kellner
Cover of the book Zur Frage der Unabhängigkeit der Reichsbank von 1930 bis 1937 by Ulrich Kellner
Cover of the book Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu by Ulrich Kellner
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Ulrich Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy