Krebserkrankung in der Adoleszenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Krebserkrankung in der Adoleszenz by Anja Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Krüger ISBN: 9783638176651
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Krüger
ISBN: 9783638176651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld (FB Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als methodische Grundlage dient das autobiographisch-narrative Interview. In dieser Arbeit will ich den Versuch unternehmen, den Antworten auf die Fragen nach dem Umgang und dem subjektiven Erleben einer Krebserkrankung näher zu kommen. Es geht darum, welche Probleme sich aus einer Krebserkrankung ergeben, welcher Art diese Belastungen und Auswirkungen sein können und einer Möglichkeit der Bewältigung näher zu kommen. Dabei scheint es mit interessant zu sein, wie Adoleszente die Erkrankung erlebt haben und wie sie das Bild einer erkrankten Adoleszenten präsentieren. Unter der thematischen Vorgabe 'Lebensgeschichte einer krebserkrankten Adoleszenten' lassen sich in der biographischen Selbstpräsentation analytisch drei Lebensabschnitte unterteilen. Die Zeit, die man von krebserkrankten Adoleszenten erwarten kann, ist die Zeit vor der Erkrankung, der Krankheitsverlauf und die Zeit nach der Therapie, also der Interviewsituation. Ausgehend von diesen drei Phasen lassen sich für die Rekonstruktion der biographischen Verläufe vier Hauptfragen formulieren: Erstens: Wie hast du die Diagnose und die Zeit der Therapie erlebt? Zweitens: Wie bist du mit der Konfrontation bezüglich des Todes umgegangen? Drittens: Wie gehst du heute mit den Erfahrungen der Krebserkrankung um? Viertens: Was hat sich in deinem Leben verändert? Um diese Fragen zu beantworten, sollen zunächst das Stadium der kognitiven, emotionalen und physischen Entwicklung in der Adoleszenzzeit aufgezeigt werden (vgl. Kapitel 2), die Ausgangspunkt sind für jegliche Formen der Krankheitsbearbeitung und dem Umgang mit den daraus resultierenden Veränderungen in dem Alltag des Adoleszenten. Im Anschluss daran will ich die medizinischen Grundlagen einer Krebserkrankung und speziell des Osteosarkoms3 (Krebserkrankung der Interviewpartnerin) skizzieren und damit verbundene psychosoziale Auswirkungen verdeutlichen (vgl. Kapitel 3). Im weiteren Verlauf werden die methodischen Grundlagen für diese Arbeit erläutert (vgl. Kapitel 4) und die empirischen Ergebnisse der Fallrekonstruktion dargestellt (vgl. Kapitel 5). Aus den Ergebnissen der Arbeit werden im 6. Kapitel Konsequenzen gezogen, die sich für das Arbeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ergeben. Schlussbemerkungen zur Arbeit werden in Kapitel 7 ausgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld (FB Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als methodische Grundlage dient das autobiographisch-narrative Interview. In dieser Arbeit will ich den Versuch unternehmen, den Antworten auf die Fragen nach dem Umgang und dem subjektiven Erleben einer Krebserkrankung näher zu kommen. Es geht darum, welche Probleme sich aus einer Krebserkrankung ergeben, welcher Art diese Belastungen und Auswirkungen sein können und einer Möglichkeit der Bewältigung näher zu kommen. Dabei scheint es mit interessant zu sein, wie Adoleszente die Erkrankung erlebt haben und wie sie das Bild einer erkrankten Adoleszenten präsentieren. Unter der thematischen Vorgabe 'Lebensgeschichte einer krebserkrankten Adoleszenten' lassen sich in der biographischen Selbstpräsentation analytisch drei Lebensabschnitte unterteilen. Die Zeit, die man von krebserkrankten Adoleszenten erwarten kann, ist die Zeit vor der Erkrankung, der Krankheitsverlauf und die Zeit nach der Therapie, also der Interviewsituation. Ausgehend von diesen drei Phasen lassen sich für die Rekonstruktion der biographischen Verläufe vier Hauptfragen formulieren: Erstens: Wie hast du die Diagnose und die Zeit der Therapie erlebt? Zweitens: Wie bist du mit der Konfrontation bezüglich des Todes umgegangen? Drittens: Wie gehst du heute mit den Erfahrungen der Krebserkrankung um? Viertens: Was hat sich in deinem Leben verändert? Um diese Fragen zu beantworten, sollen zunächst das Stadium der kognitiven, emotionalen und physischen Entwicklung in der Adoleszenzzeit aufgezeigt werden (vgl. Kapitel 2), die Ausgangspunkt sind für jegliche Formen der Krankheitsbearbeitung und dem Umgang mit den daraus resultierenden Veränderungen in dem Alltag des Adoleszenten. Im Anschluss daran will ich die medizinischen Grundlagen einer Krebserkrankung und speziell des Osteosarkoms3 (Krebserkrankung der Interviewpartnerin) skizzieren und damit verbundene psychosoziale Auswirkungen verdeutlichen (vgl. Kapitel 3). Im weiteren Verlauf werden die methodischen Grundlagen für diese Arbeit erläutert (vgl. Kapitel 4) und die empirischen Ergebnisse der Fallrekonstruktion dargestellt (vgl. Kapitel 5). Aus den Ergebnissen der Arbeit werden im 6. Kapitel Konsequenzen gezogen, die sich für das Arbeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik ergeben. Schlussbemerkungen zur Arbeit werden in Kapitel 7 ausgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott by Anja Krüger
Cover of the book Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken nach HGB und IAS / IFRS by Anja Krüger
Cover of the book Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling by Anja Krüger
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Kapitalmärkte by Anja Krüger
Cover of the book Das Vierkaiserjahr in Rom by Anja Krüger
Cover of the book Business Analysis of Apple Inc by Anja Krüger
Cover of the book Der Weg der Bekennenden Kirche von ihren Anfängen bis zur Barmer Theologischen Erklärung by Anja Krüger
Cover of the book Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle by Anja Krüger
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Anja Krüger
Cover of the book Die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten by Anja Krüger
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Anja Krüger
Cover of the book William James und die Philosophie des Pragmatismus by Anja Krüger
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Anja Krüger
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Anja Krüger
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Anja Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy