Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon

Platon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Joachim Waldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Waldmann ISBN: 9783638457132
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Waldmann
ISBN: 9783638457132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Seele? In Platons Phaidon wird sie bestimmt als ein Unsichtbares und Unkörperliches, das sich auf die immer selbe Art verhält, sich immer selbst gleicht. Da die Seele den Leib beherrscht, ähnelt sie außerdem dem Göttlichen und somit natürlich auch dem Schönen. Die Seele unterscheidet sich also grundlegend vom sterblichen Leib; es handelt sich bei Leib und Seele um 'zwei Arten des Seienden', um zwei voneinander verschiedene Substanzen. Die Seele ist dabei diejenige Substanz, der - aufgrund der Eigenschaften Unkörperlichkeit, Unsichtbarkeit, Schönheit und ein dem Göttlichen verwandtes Wesen - 'Unzerstörbarkeit und Ewigkeit' zukommen soll. Simmias jedoch hegt Zweifel an der Beweiskraft der Argumente, die für die Unsterblichkeit der Seele sprechen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Platon - Phaidon, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Seele? In Platons Phaidon wird sie bestimmt als ein Unsichtbares und Unkörperliches, das sich auf die immer selbe Art verhält, sich immer selbst gleicht. Da die Seele den Leib beherrscht, ähnelt sie außerdem dem Göttlichen und somit natürlich auch dem Schönen. Die Seele unterscheidet sich also grundlegend vom sterblichen Leib; es handelt sich bei Leib und Seele um 'zwei Arten des Seienden', um zwei voneinander verschiedene Substanzen. Die Seele ist dabei diejenige Substanz, der - aufgrund der Eigenschaften Unkörperlichkeit, Unsichtbarkeit, Schönheit und ein dem Göttlichen verwandtes Wesen - 'Unzerstörbarkeit und Ewigkeit' zukommen soll. Simmias jedoch hegt Zweifel an der Beweiskraft der Argumente, die für die Unsterblichkeit der Seele sprechen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Joachim Waldmann
Cover of the book Psilocybin-induzierte Defizite in emotionaler Gesichtserkennung und deren Abschwächung durch Ketanserin by Joachim Waldmann
Cover of the book 'Das Urteil von Nürnberg' by Joachim Waldmann
Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Joachim Waldmann
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Joachim Waldmann
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff by Joachim Waldmann
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Joachim Waldmann
Cover of the book Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959 by Joachim Waldmann
Cover of the book Mollenhauers Beitrag zur Klärung der Identitätsfrage by Joachim Waldmann
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Joachim Waldmann
Cover of the book Parodie trifft Filmtheorie by Joachim Waldmann
Cover of the book Joseph Beuys - der religiöse Künstler by Joachim Waldmann
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Joachim Waldmann
Cover of the book Religiöse Kunst - Lob oder Leugnung Gottes? by Joachim Waldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy