Kunst und Literatur in der Abolitionsbewegung und das Ende des britischen Sklavenhandels

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kunst und Literatur in der Abolitionsbewegung und das Ende des britischen Sklavenhandels by Jannik Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Nitz ISBN: 9783668185289
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Nitz
ISBN: 9783668185289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sklavenhandel nimmt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kontinente Europa, Afrika, Nord- sowie Südamerika ein und die Folgen und Auswirkungen durch den organisierten Menschenhandel werden immer spürbar bleiben. Im 18. Jahrhundert wurde durch Großbritannien eine gewaltige Menge Afrikaner auf die jeweiligen Kontinente verschifft und ein Grundstein für die heutige ethnologische Zusammensetzung der USA, Großbritanniens und auch Brasiliens gelegt. Auch heutzutage laufen noch Forschungsprojekte, die das Ausmaß des Sklavenhandels untersuchen und versuchen festzustellen, wie viele Sklaven im 18. Jahrhundert verschifft worden sind. Bereits damals entstand ein neuer Literatur- und Kunstmarkt in Großbritannien, der viele Quellen hervorbrachte. Viele Historiker beschäftigten sich mit dem Thema und in England gibt es viele Museen, Ausstellungen oder Orte, die das Thema aktuell und präsent halten. Nach der Abschaffung des Sklavenhandels Anfang des 19. Jahrhunderts blieb Europa bis heute frei von einem internationalen Menschenhandel wie diesem, sodass die Bemühungen der Abolitionisten von Erfolg gekrönt waren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Bewegung beschäftigen, die sich gegen die Regierung und gegen die Sklavenhändler stellte, um die menschenverachtenden Verschiffung zu stoppen. Die Abolitionisten setzten sich aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen zusammen und konnten mit breiten Propagandatechniken und einem gut funktionierenden Netzwerk ihre Ansichten und Meinungen schnell in das Parlament bringen, aber auch der breiten Bevölkerungsmasse vermitteln. Die Kunst war von zentraler Rolle und Hauptträger politischer Meinung und die Literatur vermittelte dazu die notwendige Grundlage. Etliche Künstler beschäftigten sich daraufhin mit dem Thema und es entstand eine Fülle an kulturellen Zeugnissen über den Sklavenhandel. Als Grundlage für diesen Text lassen sich vor allem zwei Werke nennen, die sich mit der Abolitionsbewegung beschäftigen: J.R. Oldfield verfasste ein Buch mit Untertitel 'The Mobilisation of Public Opinion against Slave Trade' , welches einen detaillierten Einblick in die Rezeption der Kunstwerke zu der damaligen und der heutigen Zeit gibt. Umfassender zeigt sich das Werk 'The British Slave Trade: Abolition, Parliament and People' von Stephan Farrel, Melanie Unwin und James Walwin, das mit einem Ausstellungskatalog versehen ist, der Kunstwerke der Abolitionisten zusammenfasst und beschreibt.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sklavenhandel nimmt eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kontinente Europa, Afrika, Nord- sowie Südamerika ein und die Folgen und Auswirkungen durch den organisierten Menschenhandel werden immer spürbar bleiben. Im 18. Jahrhundert wurde durch Großbritannien eine gewaltige Menge Afrikaner auf die jeweiligen Kontinente verschifft und ein Grundstein für die heutige ethnologische Zusammensetzung der USA, Großbritanniens und auch Brasiliens gelegt. Auch heutzutage laufen noch Forschungsprojekte, die das Ausmaß des Sklavenhandels untersuchen und versuchen festzustellen, wie viele Sklaven im 18. Jahrhundert verschifft worden sind. Bereits damals entstand ein neuer Literatur- und Kunstmarkt in Großbritannien, der viele Quellen hervorbrachte. Viele Historiker beschäftigten sich mit dem Thema und in England gibt es viele Museen, Ausstellungen oder Orte, die das Thema aktuell und präsent halten. Nach der Abschaffung des Sklavenhandels Anfang des 19. Jahrhunderts blieb Europa bis heute frei von einem internationalen Menschenhandel wie diesem, sodass die Bemühungen der Abolitionisten von Erfolg gekrönt waren. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Bewegung beschäftigen, die sich gegen die Regierung und gegen die Sklavenhändler stellte, um die menschenverachtenden Verschiffung zu stoppen. Die Abolitionisten setzten sich aus unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen zusammen und konnten mit breiten Propagandatechniken und einem gut funktionierenden Netzwerk ihre Ansichten und Meinungen schnell in das Parlament bringen, aber auch der breiten Bevölkerungsmasse vermitteln. Die Kunst war von zentraler Rolle und Hauptträger politischer Meinung und die Literatur vermittelte dazu die notwendige Grundlage. Etliche Künstler beschäftigten sich daraufhin mit dem Thema und es entstand eine Fülle an kulturellen Zeugnissen über den Sklavenhandel. Als Grundlage für diesen Text lassen sich vor allem zwei Werke nennen, die sich mit der Abolitionsbewegung beschäftigen: J.R. Oldfield verfasste ein Buch mit Untertitel 'The Mobilisation of Public Opinion against Slave Trade' , welches einen detaillierten Einblick in die Rezeption der Kunstwerke zu der damaligen und der heutigen Zeit gibt. Umfassender zeigt sich das Werk 'The British Slave Trade: Abolition, Parliament and People' von Stephan Farrel, Melanie Unwin und James Walwin, das mit einem Ausstellungskatalog versehen ist, der Kunstwerke der Abolitionisten zusammenfasst und beschreibt.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Jannik Nitz
Cover of the book Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern by Jannik Nitz
Cover of the book Das Projekt 'Zukunftswohnen für Senioren' der Stadt Kloten by Jannik Nitz
Cover of the book Das Angola Modell. Der Tausch von Ressourcen gegen Infrastruktur am Beispiel Ghana by Jannik Nitz
Cover of the book Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse. Grundlagen sowie Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Jannik Nitz
Cover of the book Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN by Jannik Nitz
Cover of the book Über die Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat by Jannik Nitz
Cover of the book Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains by Jannik Nitz
Cover of the book Entwicklungen sozialer Unterschiede aufgrund der sich entwickelnden Wasserversorgung in der Antike - aufgezeigt am Beispiel Pompeji by Jannik Nitz
Cover of the book Gütertausch im 12. Jahrhundert by Jannik Nitz
Cover of the book Die Humanvermögensrechnung als Grundlage eines modernen Human Ressource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensführung by Jannik Nitz
Cover of the book Zur Entstehung der Pflegeversicherung - Entwicklung, Leistung und Notwendigkeit by Jannik Nitz
Cover of the book Körpersprache und Körpertechniken by Jannik Nitz
Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Jannik Nitz
Cover of the book Aristoteles' Physik - Über Zufall und Fügung by Jannik Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy