Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Franziska Wilhelm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Wilhelm ISBN: 9783640292769
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Wilhelm
ISBN: 9783640292769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: '-', Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen erfordert eine zeitlich und räumlich hoch präzise Koordination aller beteiligten Muskeln, die nicht allen Menschen immer gelingt. Eine sehr bekannte Störung des Sprechens ist das Stottern. Unter Stottern nach den ICD 10 Richtlinien wird ein Sprechen verstanden, dass 'durch häufige Wiederholungen oder Dehnungen von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch häufiges Zögern und Innehalten, den rhythmischen Sprechfluss unterbricht. Es soll als Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist.' Für GANTER basiert Stottern auf einer genetischen Veranlagung und ist aus der medizinischklinischen Sicht das Symptom einer Funktionsstörung der sprechsprachlichen Organe. Seiner Meinung nach liegt die primäre Ursache im pysiologischen Bereich. Die hörbare Stottersymptomatik ist nach Ganter zufolge das Ergebnis einer erlernten negativen Einstellung zum Stottern. Stottern ist PRÜSS zufolge ein Syndrom mit einer sprechbezogenene, kommunikativen, emotional-kognitiven und sozialen Problematik. Nach PRÜSS gibt es eindeutige Hinweise auf dispositionelle neurophysiologische Faktoren als Bedingungshintergrund des Stotterns. In FRIEDRICH/BIEGENZAHN/ZOROWKA (2005) ist das 'Stottersyndrom eine zwischenmenschliche Kommunikationsstörung mit Unterbrechungen des Redeflusses, die plötzlich, unabhängig vom Willen des Sprechers, abhängig von Situationen und in sehr wechselnder Stärke auftritt.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: '-', Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen erfordert eine zeitlich und räumlich hoch präzise Koordination aller beteiligten Muskeln, die nicht allen Menschen immer gelingt. Eine sehr bekannte Störung des Sprechens ist das Stottern. Unter Stottern nach den ICD 10 Richtlinien wird ein Sprechen verstanden, dass 'durch häufige Wiederholungen oder Dehnungen von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch häufiges Zögern und Innehalten, den rhythmischen Sprechfluss unterbricht. Es soll als Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist.' Für GANTER basiert Stottern auf einer genetischen Veranlagung und ist aus der medizinischklinischen Sicht das Symptom einer Funktionsstörung der sprechsprachlichen Organe. Seiner Meinung nach liegt die primäre Ursache im pysiologischen Bereich. Die hörbare Stottersymptomatik ist nach Ganter zufolge das Ergebnis einer erlernten negativen Einstellung zum Stottern. Stottern ist PRÜSS zufolge ein Syndrom mit einer sprechbezogenene, kommunikativen, emotional-kognitiven und sozialen Problematik. Nach PRÜSS gibt es eindeutige Hinweise auf dispositionelle neurophysiologische Faktoren als Bedingungshintergrund des Stotterns. In FRIEDRICH/BIEGENZAHN/ZOROWKA (2005) ist das 'Stottersyndrom eine zwischenmenschliche Kommunikationsstörung mit Unterbrechungen des Redeflusses, die plötzlich, unabhängig vom Willen des Sprechers, abhängig von Situationen und in sehr wechselnder Stärke auftritt.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleichende Analyse der politischen Transformationsprozesse in Polen und Spanien by Franziska Wilhelm
Cover of the book Implementierung von Wissensmanagement in Unternehmen. Widerstände und Managementmaßnahmen zu ihrer Überwindung by Franziska Wilhelm
Cover of the book Emotional Intelligence As a leadership Strategy to Make Leaders Great by Franziska Wilhelm
Cover of the book ADHS bei Erwachsenen by Franziska Wilhelm
Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Franziska Wilhelm
Cover of the book Anforderungen an das Nachhaltigkeitscontrolling by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Idee des Sprachspiels in den philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet by Franziska Wilhelm
Cover of the book Einführung Addition Subtraktion by Franziska Wilhelm
Cover of the book Der aktuelle Konflikt in der Ituri-Region by Franziska Wilhelm
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Franziska Wilhelm
Cover of the book Vergleichende Analyse der Rolle des Orthographieunterrichts auf Grundlage der Standards von Grundschulen und Gymnasien ausgewählter Bundesländer by Franziska Wilhelm
Cover of the book Phänomen 'Burnout'? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen by Franziska Wilhelm
Cover of the book Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung by Franziska Wilhelm
Cover of the book Der Ursprung der Heraldik by Franziska Wilhelm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy